11.08.2012 Aufrufe

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 4 – Materielle Markenprüfung<br />

Waren oder Dienstleistungen aufgefasst werden (z.B. ALASKA für mentholhaltige Zigaretten<br />

oder ÄTNA für Bunsenbrenner). Der Symbolgehalt muss erkennbar se<strong>in</strong>, sodass die<br />

Verwendung der geografischen Namen und Zeichen im Zusammenhang mit den konkret<br />

beanspruchten Waren und/oder Dienstleistungen nicht zu e<strong>in</strong>er Ideenverb<strong>in</strong>dung zum<br />

betreffenden Land oder dem geografischen Gebiet führt.<br />

Beispiele:<br />

- MARRAKECH TALES (CH 440 084: symbolisch für Waren der Kl. 3.)<br />

- COPACABANA (CH 402 682: symbolisch für Waren <strong>in</strong> Zusammenhang mit<br />

Schwimmbädern der Kl. 1, 6, 11, 19, 20, 28)<br />

8.4.3 Sachliche Unmöglichkeit<br />

Kommt e<strong>in</strong> Ort oder e<strong>in</strong>e Gegend für die massgebenden Verkehrskreise offensichtlich nicht<br />

als Herstellungsort oder als Herkunftsort der verwendeten Ausgangsstoffe und Bestandteile<br />

der Waren oder als Herkunftsort der Dienstleistungen <strong>in</strong> Frage, gelten die bekannten<br />

geografischen Namen und Zeichen nicht als Herkunftsangabe.<br />

Beispiele:<br />

- SAHARA für Papier und Pappe<br />

- MATTERHORN für Bananen<br />

8.4.4 Betriebliche Herkunft<br />

Nicht als Herkunftsangaben gelten u.a. Zeichen, die vom Publikum ausschliesslich als<br />

H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e bestimmte betriebliche Herkunft verstanden werden. Mit diesen Angaben<br />

verb<strong>in</strong>den die angesprochenen Verkehrskreise ke<strong>in</strong>e geografischen, sondern re<strong>in</strong><br />

betriebliche Herkunftserwartungen 165 . In der Wahrnehmung der massgebenden<br />

Verkehrskreise zeichnet sich e<strong>in</strong>e solche Angabe durch Besonderheiten aus, die e<strong>in</strong>e<br />

Gedankenverb<strong>in</strong>dung zum entsprechenden geografischen Ort im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es H<strong>in</strong>weises auf<br />

die geografische Herkunft der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen ausschliessen.<br />

Beispielsweise ist es möglich, dass der H<strong>in</strong>weis auf die betriebliche Herkunft im Vordergrund<br />

steht, wenn das Zeichen e<strong>in</strong>e Beschreibung der Tätigkeit des Unternehmens mit e<strong>in</strong>er<br />

Firmenbezeichnung enthält.<br />

Erkennen die Abnehmer <strong>in</strong> geografischen Namen und Zeichen e<strong>in</strong>zig e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis auf die<br />

betriebliche Herkunft, dann entfällt grundsätzlich e<strong>in</strong>e Irreführungsgefahr betreffend die<br />

Herkunft der beanspruchten Waren und Dienstleistungen. Ausnahmsweise muss allerd<strong>in</strong>gs<br />

das Warenverzeichnis auf die <strong>in</strong> der Marke enthaltene Herkunftsangabe e<strong>in</strong>geschränkt<br />

werden; dies ist der Fall, wenn der betreffende Ort für die beanspruchten Waren e<strong>in</strong>en<br />

besonderen Ruf geniesst. In diesem Fall begründet der Ruf e<strong>in</strong>e besondere Erwartung der<br />

Konsumenten <strong>in</strong> Bezug auf die Herkunft der Waren. Dies gilt selbst dann, wenn sich die<br />

Konsumenten des H<strong>in</strong>weises auf e<strong>in</strong> bestimmtes Unternehmen bewusst s<strong>in</strong>d. Bei Uhren<br />

165 RKGE <strong>in</strong> sic! 2003, 429 – ÖKK Öffentliche Krankenkassen Schweiz.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!