11.08.2012 Aufrufe

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Behebbare Mängel<br />

149<br />

Teil 5 – Widerspruchsverfahren<br />

Behebbare Mängel liegen vor, wenn für den Widerspruch wesentliche Elemente zwar<br />

vorhanden, aber fehlerhaft s<strong>in</strong>d. Bei behebbaren Mängeln wird e<strong>in</strong>e Nachfrist angesetzt mit<br />

dem H<strong>in</strong>weis darauf, dass bei versäumter Frist auf den Widerspruch nicht e<strong>in</strong>getreten werde<br />

(Art. 23 VwVG).<br />

E<strong>in</strong>e Nachfrist ist z.B. anzusetzen bei e<strong>in</strong>em Widerspruch,<br />

- bei dem e<strong>in</strong> Vertreter nach Art. 42 MSchG bestellt werden muss (zw<strong>in</strong>gend) oder sich die<br />

Parteien vertreten lassen (freiwillig) und die Vertretervollmacht fehlt (Art. 5 und 21<br />

MSchV) 69 ;<br />

- der ke<strong>in</strong>e (Orig<strong>in</strong>al-) Unterschrift enthält (Art. 6 MSchV).<br />

E<strong>in</strong>e Nachfrist wird im Weiteren angesetzt, wenn Rechtsbegehren unklar oder<br />

auslegungsbedürftig s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong>sbesondere wenn Unklarheiten <strong>in</strong> Bezug auf den Umfang des<br />

Widerspruchs bestehen (Art. 20 lit. d MSchV). Untergeordnete Mängel können auch ohne<br />

Nachfristansetzung durch die Parteien oder von Amtes wegen korrigiert werden 70 .<br />

Wird nur teilweise Widerspruch erhoben, d.h. richtet sich der Widerspruch nur gegen<br />

e<strong>in</strong>zelne Klassen bzw. e<strong>in</strong>zelne Waren und/oder Dienstleistungen, s<strong>in</strong>d die Waren und<br />

Dienstleistungen, welche bei der angefochtenen Marke zu widerrufen s<strong>in</strong>d, im E<strong>in</strong>zelnen<br />

aufzuführen. Unzulässig wäre also z.B. folgendes Rechtsbegehren: „Es s<strong>in</strong>d alle<br />

gleichartigen Waren und Dienstleistungen zu widerrufen“. Wie im Zivilprozess ist das<br />

Rechtsbegehren so zu formulieren, dass es bei Gutheissung des Widerspruchs unverändert<br />

<strong>in</strong> das Dispositiv des Entscheides übernommen werden kann 71 . Dem Widersprechenden wird<br />

e<strong>in</strong>e Nachfrist angesetzt, um den Umfang des Widerspruchs zu präzisieren. Wird der Mangel<br />

nicht fristgerecht behoben, wird auf den Widerspruch <strong>in</strong> Bezug auf die unklaren<br />

Rechtsbegehren (ganz oder teilweise) nicht e<strong>in</strong>getreten 72 .<br />

E<strong>in</strong>e Nachfrist zur Präzisierung wird ebenfalls angesetzt, wenn sich der Widerspruch auf<br />

mehrere Marken stützt oder sich gegen mehrere Marken richtet, aber <strong>in</strong>nert Frist nicht für<br />

jedes Verfahren e<strong>in</strong>e Widerspruchsgebühr bezahlt worden ist 73 .<br />

Ist der Widersprechende im Markenregister nicht (oder noch nicht) als Marken<strong>in</strong>haber der<br />

Widerspruchsmarke e<strong>in</strong>getragen, so wird der widersprechenden Partei e<strong>in</strong>e Nachfrist<br />

angesetzt, um ihre Aktivlegitimation im Zeitpunkt des E<strong>in</strong>reichens des Widerspruchs<br />

nachzuweisen 74 . Kann die Aktivlegitimation nicht nachgewiesen werden, wird auf den<br />

Widerspruch nicht e<strong>in</strong>getreten. S<strong>in</strong>d mehrere Personen Inhaber e<strong>in</strong>er Marke oder Inhaber<br />

69 Im Widerspruchsverfahren wird für die Vertretung von Parteien weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Vollmacht verlangt. Ist<br />

die Vertretung nicht zw<strong>in</strong>gend und der Vertreter ist im Markenregister als Vertreter e<strong>in</strong>getragen, wird<br />

auf die E<strong>in</strong>reichung e<strong>in</strong>er Vollmacht verzichtet (vgl. sic! 2004, S. 373 Ziff. 4).<br />

70 RKGE <strong>in</strong> sic! 1999, 284 f. – Chalet.<br />

71 VOGEL, S. 190 N 5; GYGI, S. 191.<br />

72 RKGE <strong>in</strong> sic! 2000, 111 f. – LUK (fig.) / LuK.<br />

73 Siehe vorne Ziff. 2.6.1 S. 146.<br />

74 Vgl. Art. 17 MSchG.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!