11.08.2012 Aufrufe

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil 4 – Materielle Markenprüfung<br />

geeignete Mittel. Bei Form- und Farbmarken h<strong>in</strong>gegen muss den Befragten e<strong>in</strong> Muster<br />

vorgelegt werden, so dass e<strong>in</strong> persönliches Interview (sog. „face to face <strong>in</strong>terviews“)<br />

unumgänglich ist. Je nach Fragestellung ist es auch denkbar, e<strong>in</strong>e computergestützte<br />

Umfrage durchzuführen.<br />

10.3.2.2 Verkehrskreise<br />

Richten sich die Waren und/oder Dienstleistungen an die Durchschnittskonsumenten, ist<br />

entsprechend deren Verständnis massgebend und mittels der demoskopischen Umfrage zu<br />

eruieren. Richten sich die Waren und/oder Dienstleistungen ausschliesslich an Fachkreise,<br />

d.h. an beruflich beteiligte Abnehmer aus Handel, Gewerbe und Industrie, stellen diese die<br />

relevanten Verkehrskreise dar. In beiden Fällen s<strong>in</strong>d die Verkehrskreise normativ zu<br />

ermitteln; die Befragung darf sich nicht auf effektive Abnehmer beschränken sondern hat alle<br />

potentiellen Abnehmer zugrunde zu legen. Es muss sichergestellt werden, dass bei der<br />

Umfrage e<strong>in</strong>e repräsentative Gruppe der angesprochenen Verkehrskreise befragt wird.<br />

10.3.2.3 Fragestellung<br />

Für jede Ware resp. Dienstleistung ist e<strong>in</strong>e gesonderte Befragung durchzuführen. E<strong>in</strong>e<br />

vorgängige Absprache des Fragebogens mit dem Institut empfiehlt sich 223 . Es gilt zu<br />

vermeiden, dass mehrere Waren und/oder Dienstleistungen zusammengefasst werden. In so<br />

e<strong>in</strong>em Fall lassen sich ke<strong>in</strong>e Rückschlüsse ziehen, ob sich das Umfrageresultat auf alle oder<br />

nur auf e<strong>in</strong>zelne der <strong>in</strong> der Fragstellung genannten Waren und/oder Dienstleistungen<br />

bezieht 224 .<br />

Für den Fragebogen empfiehlt das Institut folgenden Aufbau:<br />

a) Ermittlung des Bekanntheitsgrades<br />

Fragebeispiel: Kennen Sie die Bezeichnung 225 XY <strong>in</strong> Zusammenhang mit<br />

[Waren/Dienstleistungen]?<br />

Antwortmöglichkeiten: Ja / Ne<strong>in</strong> / weiss nicht<br />

Unter Vorlage des Zeichens 226 soll se<strong>in</strong>e Bekanntheit ermittelt werden. Es ist darauf zu<br />

achten, dass die möglichen Antworten durch den Interviewer vorgegeben werden.<br />

223<br />

Auf diese Weise kann die Zurückweisung e<strong>in</strong>er durchgeführten demoskopischen Umfrage durch<br />

das Institut wegen materieller Mängel vermieden werden.<br />

224<br />

RKGE sic! 2002, 242 – Farbe Gelb.<br />

225<br />

Bzw. entsprechend bei anderen Markentypen: Kennen Sie diese Form/diese Farbe <strong>in</strong><br />

Zusammenhang mit [Waren/Dienstleistungen]?<br />

226<br />

Die Vorlage des Zeichens hat u.U. <strong>in</strong> neutralisierter Version zu erfolgen, z.B. wenn e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e<br />

Wortmarke h<strong>in</strong>terlegt wurde, diese im Verkehr aber <strong>in</strong> spezieller grafischer Ausgestaltung gebraucht<br />

wird, oder wenn es um e<strong>in</strong>e Warenform oder Farbe geht, die im Verkehr mit zweidimensionalen<br />

Elementen verwendet werden.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!