11.08.2012 Aufrufe

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 3 – Internationale Registrierungen<br />

(Anmeldeformular als pdf-Datei von http://www.ige.ch/D/bestell/b11.shtm#marken<br />

herunterladbar).<br />

Das Gesuch um <strong>in</strong>ternationale Registrierung ist zw<strong>in</strong>gend dem Institut e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Grundsätzlich ist es möglich, die Priorität der Erstanmeldung (vgl. Teil 1, Ziff. 3.3.1, S. 24) für<br />

die <strong>in</strong>ternationale Registrierung zu beanspruchen (Art. 4 PVÜ).<br />

Bezieht sich der Antrag auf <strong>in</strong>ternationale Registrierung auf e<strong>in</strong>e Basise<strong>in</strong>tragung (vgl.<br />

Ziff. 1.1 S. 41), kann die Priorität der schweizerischen H<strong>in</strong>terlegung <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

werden, sofern die schweizerische Marke <strong>in</strong>nerhalb von sechs Monaten seit ihrer<br />

H<strong>in</strong>terlegung <strong>in</strong> das Markenregister e<strong>in</strong>getragen wird (dies, weil das E<strong>in</strong>tragungsdatum der<br />

schweizerischen Marke grundsätzlich dem Datum des Empfangs des Gesuchs um<br />

<strong>in</strong>ternationale Registrierung entspricht; vgl. Regel 11.1) GAFO). Wurde also beispielsweise<br />

die Marke am 3. März h<strong>in</strong>terlegt, muss sie spätestens am 3. September e<strong>in</strong>getragen se<strong>in</strong>.<br />

Unter der Voraussetzung, dass der Marke ke<strong>in</strong>e Schutzausschlussgründe entgegenstehen,<br />

kann das Institut deren E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong>nert e<strong>in</strong>er Frist von zwei Monaten vornehmen. Das<br />

Institut empfiehlt daher, das Gesuch um <strong>in</strong>ternationale Registrierung so früh wie möglich<br />

e<strong>in</strong>zureichen, idealerweise zusammen mit der H<strong>in</strong>terlegung des schweizerischen Gesuchs.<br />

Wenn für die schweizerische H<strong>in</strong>terlegung oder für die <strong>in</strong>ternationale Anmeldung die Priorität<br />

aus e<strong>in</strong>er früheren H<strong>in</strong>terlegung beansprucht worden ist (Art. 4 PVÜ), beg<strong>in</strong>nt die<br />

sechsmonatige Frist schon ab jenem Datum, und die übrigen vorstehend angeführten Fristen<br />

verkürzen sich entsprechend.<br />

Stützt sich der Antrag auf <strong>in</strong>ternationale Registrierung auf e<strong>in</strong> Basisgesuch (vgl. Ziff. 1.1<br />

S. 41), spielt der Zeitpunkt der E<strong>in</strong>tragung der schweizerischen Marke ke<strong>in</strong>e Rolle für die<br />

Berechnung dieser Frist, so dass diesbezüglich ke<strong>in</strong>e besonderen Fristen zu beachten s<strong>in</strong>d.<br />

Die H<strong>in</strong>terlegung des <strong>in</strong>ternationalen Gesuchs muss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Fall e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong>nerhalb<br />

von sechs Monaten seit der ersten H<strong>in</strong>terlegung efolgen.<br />

Das Gesuch um <strong>in</strong>ternationale Registrierung muss vom Inhaber (H<strong>in</strong>terleger) der<br />

schweizerischen Marke gestellt werden und sich auf die gleichen (oder weniger) Waren<br />

und/oder Dienstleistungen und dasselbe Zeichen beziehen wie die Basise<strong>in</strong>tragung oder das<br />

Basisgesuch. Die benannten Vertragsparteien müssen bezeichnet werden.<br />

Die Liste der Waren und/oder Dienstleistungen muss <strong>in</strong> Französisch e<strong>in</strong>gereicht werden (Art.<br />

47 Abs. 3 MSchV, Regel 6.1)a) und b) GAFO). Es kann (zusätzlich) e<strong>in</strong>e Übersetzung der<br />

Waren- und/oder Dienstleistungsliste <strong>in</strong> Englisch oder Spanisch beigelegt werden, welche<br />

die WIPO übernehmen kann (Regel 6.4) a) GAFO); das Institut kontrolliert allerd<strong>in</strong>gs nicht,<br />

ob diese Übersetzung korrekt ist, und die Bere<strong>in</strong>igung allfälliger Unstimmigkeiten betreffend<br />

die Übersetzung der Waren- und/oder Dienstleistungsliste hat direkt über die WIPO zu<br />

erfolgen.<br />

Werden die vorgenannten formalen Voraussetzungen nach Ansetzen e<strong>in</strong>er Frist nicht erfüllt,<br />

wird das Gesuch um <strong>in</strong>ternationale Registrierung zurückgewiesen (Art. 48 Abs. 2 MSchV).<br />

Während das Gesuch geprüft wird, wird dem H<strong>in</strong>terleger e<strong>in</strong>e Rechnung zugestellt und Frist<br />

zur Bezahlung der nationalen (für die Bearbeitung der Anmeldung und Weiterleitung an die<br />

WIPO, IGE-GebO Anhang 1) und <strong>in</strong>ternationalen (Regel 10 GAFO Gebührenverzeichnis Ziff.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!