11.08.2012 Aufrufe

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

69<br />

Teil 4 – Materielle Markenprüfung<br />

Zeichen von den betroffenen Verkehrskreisen als beschreibend betrachtet wird, wenn sie<br />

es im konkreten Zusammenhang mit den fraglichen Waren oder Dienstleistungen<br />

antreffen 49 .<br />

- E<strong>in</strong> Zeichen, das bloss Gedankenassoziationen weckt oder Anspielungen enthält, die nur<br />

entfernt auf Merkmale der Waren oder Dienstleistungen h<strong>in</strong>weisen, ist nicht<br />

beschreibend 50 . Zum Markenschutz zugelassen werden Zeichen, deren S<strong>in</strong>ngehalt <strong>in</strong><br />

Bezug auf die <strong>in</strong> Frage stehenden Waren oder Dienstleistungen unbestimmt oder unklar<br />

ist. Nur wenn zwischen der Bezeichnung und der Ware oder Dienstleistung e<strong>in</strong> so<br />

unmittelbarer und konkreter Zusammenhang besteht, dass die Bezeichnung ohne<br />

besondere Gedankenarbeit oder besonderen Phantasieaufwand auf e<strong>in</strong>e bestimmte<br />

Eigenschaft der Produkte schliessen lässt, ist das Zeichen vom Markenschutz<br />

ausgeschlossen 51 .<br />

- Ob der fragliche Ausdruck im Verkehr tatsächlich (schon) verwendet wird, ist für die<br />

Beurteilung nicht relevant. Dass e<strong>in</strong>e Angabe neuartig, ungewohnt oder fremdsprachig<br />

ist, schliesst ihren beschreibenden Charakter nicht aus 52 . Auch neue Wortschöpfungen<br />

können Geme<strong>in</strong>gut bilden, wenn ihr S<strong>in</strong>n für die betroffenen Verkehrskreise auf der Hand<br />

liegt. Das ist <strong>in</strong>sbesondere dann der Fall, wenn sie nach dem Sprachgebrauch oder den<br />

Regeln der Sprachbildung von den beteiligten Verkehrskreisen als Aussage über<br />

bestimmte Eigenschaften der Waren oder Dienstleistungen aufgefasst werden 53 .<br />

Entsprechend ist die Tatsache, dass e<strong>in</strong> Ausdruck nicht <strong>in</strong> Wörterbüchern zu f<strong>in</strong>den ist,<br />

ke<strong>in</strong> Kriterium zugunsten der Schutzfähigkeit e<strong>in</strong>es Zeichens.<br />

- Die allfällige Doppel- oder Mehrfachbedeutung e<strong>in</strong>es Zeichens führt nicht zu dessen<br />

Schutzfähigkeit, sofern m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e dieser Bedeutungen e<strong>in</strong>e unmittelbare Aussage<br />

über die betreffende Ware oder Dienstleistung darstellt 54 .<br />

- Es spielt ke<strong>in</strong>e Rolle, ob für e<strong>in</strong> Zeichen e<strong>in</strong> oder mehrere gleichwertige Ausdrücke<br />

(Synonyme) existieren. Die Unterscheidungskraft wird dadurch nicht bee<strong>in</strong>flusst und das<br />

Freihaltebedürfnis beschränkt sich nicht auf unersetzliche Angaben, für die ke<strong>in</strong>e<br />

Alternativen bestehen. Der Umstand, dass im Verkehr e<strong>in</strong>e zweite Bezeichnung existiert,<br />

nimmt e<strong>in</strong>em Begriff mit anderen Worten nicht die Eigenschaft als Geme<strong>in</strong>gut.<br />

- Da für die Beurteilung der Gesamte<strong>in</strong>druck massgebend ist 55 , ist es bei<br />

zusammengesetzten Zeichen nicht entscheidend, ob die e<strong>in</strong>zelnen Bestandteile je für<br />

sich genommen beschreibend s<strong>in</strong>d 56 .<br />

49<br />

BVGer B-6910/2007 – 2LIGHT.<br />

50<br />

BGer <strong>in</strong> sic! 2005, 649 – GLOBALEPOST (fig.).<br />

51<br />

BGer <strong>in</strong> sic! 2007, 899 – WE MAKE IDEAS WORK; BGE 114 II 172 – EILE MIT WEILE; BVGer B-<br />

7425/2006 – CHOCO STARS (fig.); RKGE <strong>in</strong> sic! 2005, 19 – Natura Güggeli.<br />

52<br />

BGer <strong>in</strong> sic! 2005, 649 – GLOBALEPOST (fig.); BVGer B-787/2007 – PUNTOIMMOBILIARE.<br />

53<br />

BGer <strong>in</strong> sic! 2000, 287 – BIODERMA; RKGE <strong>in</strong> sic! 2005, 19 – GELACTIV.<br />

54<br />

Vgl. BGer 4A_492/2007 – GIPFELTREFFEN; BGer 4A.1/2005 – GLOBALEPOST (fig.); RKGE <strong>in</strong><br />

sic! 2003, 495 - ROYAL COMFORT.<br />

55<br />

Vgl. Ziff. 3.2 S. 60.<br />

56 RKGE <strong>in</strong> sic! 2000, 100 – INFO TIP.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!