11.08.2012 Aufrufe

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil 5 – Widerspruchsverfahren<br />

7.5 Kennzeichnungskraft<br />

Der Schutzumfang e<strong>in</strong>er Marke bestimmt sich nach ihrer Kennzeichnungskraft 172 . Für<br />

schwache Marken ist der geschützte Ähnlichkeitsbereich kle<strong>in</strong>er als für starke 173 . Bei<br />

schwachen Marken genügen daher schon bescheidenere Abweichungen, um e<strong>in</strong>e<br />

h<strong>in</strong>reichende Unterscheidbarkeit zu schaffen. Als schwach gelten <strong>in</strong>sbesondere Marken,<br />

deren wesentliche Bestandteile sich eng an Sachbegriffe des allgeme<strong>in</strong>en Sprachgebrauchs<br />

anlehnen 174 .<br />

Der Schutzumfang jeder Marke wird durch die Sphäre des Geme<strong>in</strong>guts begrenzt. Was<br />

markenrechtlich geme<strong>in</strong>frei ist, steht def<strong>in</strong>itionsgemäss dem allgeme<strong>in</strong>en Verkehr zur freien<br />

Verwendung zu. Hieraus ergibt sich e<strong>in</strong>e Beschränkung des Schutzumfangs von Marken,<br />

welche e<strong>in</strong>em im Geme<strong>in</strong>gut stehenden Wort ähnlich s<strong>in</strong>d. Solche Marken können zwar<br />

gültig se<strong>in</strong>, doch erstreckt sich ihr Schutzumfang nicht auf das zum Geme<strong>in</strong>gut gehörende<br />

Element 175 . Dies gilt grundsätzlich auch für starke Marken 176 . Damit aufgrund e<strong>in</strong>er<br />

Übere<strong>in</strong>stimmung <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>freien Bestandteilen <strong>in</strong> Ausnahmefällen doch<br />

Verwechslungsgefahr besteht, müssen spezielle Voraussetzungen vorliegen. So muss<br />

beispielsweise die Marke aufgrund der Dauer des Gebrauchs oder der Intensität der<br />

Werbung <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit e<strong>in</strong>e erhöhte Verkehrsbekanntheit erlangt haben und der<br />

geme<strong>in</strong>freie Bestandteil am erweiterten Schutz der Marke teilnehmen 177 . Allenfalls können<br />

auch weitere Umstände berücksichtigt werden, wie z.B. die Verwendung des geme<strong>in</strong>freien<br />

Markenbestandteils als Serienmarke 178 .<br />

Wohl können mit dem Widerspruch nur relative Ausschlussgründe gemäss Art. 3 Abs. 1<br />

MSchG geltend gemacht werden. Dies schliesst <strong>in</strong>dessen nicht aus, bei der Prüfung der<br />

Verwechslungsgefahr vorweg den kennzeichnungsmässigen Gehalt und damit den<br />

172<br />

BGer <strong>in</strong> sic! 2008, 44 – zero / zerorh+ (fig.) III; RKGE <strong>in</strong> sic! 2007, 35 – seven (fig.) / SevenOne<br />

Intermedia; RKGE <strong>in</strong> sic! 2004, 927 – Ecof<strong>in</strong> / Icof<strong>in</strong> (fig.); RKGE <strong>in</strong> sic! 2004, 576 – Speedo / Speed<br />

Company (fig.); RKGE <strong>in</strong> sic! 2004, 237 – Redd und red lights / red (fig.); RKGE <strong>in</strong> sic! 2004, 227 –<br />

M24 / N 24.<br />

173<br />

BGer <strong>in</strong> sic! 2008, 44 – zero / zerorh+ (fig.) III; BVGer <strong>in</strong> sic! 2007, 738 – Chic (fig.) / Lip Chic;<br />

RKGE <strong>in</strong> sic! 2007, 448 – Actimel et autres (fig.) / Actismile; RKGE <strong>in</strong> sic! 2001, 646 – Isover (fig.) /<br />

Isocover.<br />

174<br />

BGE 128 III 453 – PREMIERE; BGE 122 III 381 – Kamillosan / Kamillan; RKGE <strong>in</strong> sic! 2007, 531 -<br />

Red Bull (fig.); Red / Red Devil; RKGE <strong>in</strong> sic! 2006, 759 - Red Label; Red Code; Red Rac<strong>in</strong>g / Red M<br />

150; RKGE <strong>in</strong> sic! 2005, 757 – Boss / Airboss; RKGE <strong>in</strong> sic! 2005, 574 - Bra<strong>in</strong>Store (fig.) / Bra<strong>in</strong>store<br />

(fig.); RKGE <strong>in</strong> sic! 2005, 290 - Crazy Creek / Crazy Kids; RKGE <strong>in</strong> sic! 2004, 575 – Hexa / Infanrix<br />

Hexa.<br />

175<br />

BGE 80 II 174 Clix; BGE 94 II 48 – Spandon; RKGE <strong>in</strong> sic! 2007, 448 – Actimel et autres (fig.) /<br />

Actismile; RKGE <strong>in</strong> sic! 2006, 410 – Feelgood's (fig.) / Feel Good (fig.); RKGE <strong>in</strong> sic! 2006, 90 –<br />

Mictonorm – Miktosan; RKGE <strong>in</strong> sic! 2005, 805 - Suprême des Ducs / Suprême de fromage Eisis<br />

Chästerr<strong>in</strong>e (fig.); RKGE <strong>in</strong> sic! 2004, 684 – Swatch (fig.) / B Watch (fig.); RKGE <strong>in</strong> sic! 2004, 232 –<br />

Caixa Geral de Depositos (fig.) / caixanova (fig.).<br />

176<br />

RKGE <strong>in</strong> sic! 2007, 537 – Swissair / swiss (fig.); RKGE <strong>in</strong> sic! 2004, 684 – Swatch (fig.) / B Watch<br />

(fig.); RKGE <strong>in</strong> sic! 1999, 420 – Compaq / CompactFlash.<br />

177<br />

BVGer <strong>in</strong> sic! 2008, 36 – K<strong>in</strong>der / K<strong>in</strong>der Party (fig.); BVGer <strong>in</strong> sic! 2007, 745 – Yeni Raki Tekel<br />

(fig.) / Yeni Efe (fig.).<br />

178<br />

Vgl. WILLI, N 134 zu Art. 3.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!