11.08.2012 Aufrufe

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.9.1 Nationale Herkunftsangaben<br />

127<br />

Teil 4 – Materielle Markenprüfung<br />

Gemäss Art. 25 der Verordnung vom 14. November 2007 über den Rebbau und die E<strong>in</strong>fuhr<br />

von We<strong>in</strong> (We<strong>in</strong>verordnung; SR 916.140) führt und veröffentlicht das Bundesamt für<br />

Landwirtschaft e<strong>in</strong> schweizerisches Verzeichnis der kontrollierten Ursprungsbezeichnungen<br />

nach Art. 21 196 . Die Kantone übermitteln dem Bundesamt ihr Verzeichnis der von ihnen<br />

geregelten kontrollierten Ursprungsbezeichnungen und die Fundstellen der e<strong>in</strong>schlägigen<br />

kantonalen Gesetzgebung.<br />

- Art. 2 lit. a MSchG: Besteht e<strong>in</strong> Zeichen e<strong>in</strong>zig aus e<strong>in</strong>er Herkunftsangabe, so stellt das<br />

Zeichen Geme<strong>in</strong>gut gemäss Art. 2 lit. a MSchG dar.<br />

- Art. 2 lit. c MSchG: Bei Zeichen, die e<strong>in</strong>e gemäss kantonalem Recht geschützte<br />

Herkunftsangabe enthalten, muss das Warenverzeichnis entsprechend auf die <strong>in</strong> der<br />

kantonalen Gesetzgebung aufgeführte Bezeichnung e<strong>in</strong>geschränkt werden. Geniessen<br />

die geografischen Namen und Zeichen gemäss kantonalem Recht ke<strong>in</strong>en Schutz, ist<br />

entscheidend, ob am entsprechenden Ort We<strong>in</strong> produziert wird; je nach dem erfolgt die<br />

E<strong>in</strong>schränkung auf den Ort oder die Schweiz.<br />

8.9.2 Ausländische Herkunftsangaben<br />

8.9.2.1 Bilaterale Verträge<br />

- Art. 2 lit. a und d MSchG: Ist die Herkunftsangabe <strong>in</strong> den von der Schweiz<br />

abgeschlossenen bilateralen Verträgen aufgeführt (vgl. Ziff. 8.8.1 S. 124), stellt sie <strong>in</strong><br />

Alle<strong>in</strong>stellung Geme<strong>in</strong>gut gemäss Art. 2 lit. a MSchG dar; e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>tragung als Marke ist<br />

ausgeschlossen, auch wenn die Herkunftsangabe den Schweizer Konsumenten nicht<br />

bekannt se<strong>in</strong> sollte (Ursprungslandpr<strong>in</strong>zip).<br />

- Art. 2 lit. c und d MSchG: Bei Zeichen, die neben unterscheidungskräftigen Elementen<br />

e<strong>in</strong>e gemäss e<strong>in</strong>em bilateralen Vertrag geschützte Ursprungsbezeichnung be<strong>in</strong>halten,<br />

muss die Warenliste auf die geschützte Ursprungsbezeichnung e<strong>in</strong>geschränkt werden.<br />

8.9.2.2 TRIPS<br />

- Art. 2 lit. a, c und d MSchG: Geniesst das Zeichen ke<strong>in</strong>en Schutz gemäss bilateralen<br />

Verträgen, so prüft das Institut gestützt auf das TRIPS-Abkommen, ob das Zeichen e<strong>in</strong>en<br />

Ort (bzw. e<strong>in</strong>e Region) bezeichnet, der e<strong>in</strong>en Bezug zu We<strong>in</strong> oder Spirituosen hat. Falls<br />

ja, ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>tragung nur mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schränkung der Warenliste auf den jeweiligen Ort<br />

(bzw. die Region) möglich. Besteht das Zeichen e<strong>in</strong>zig aus e<strong>in</strong>er Herkunftsangabe, stellt<br />

es Geme<strong>in</strong>gut gemäss Art. 2 lit. a MSchG dar.<br />

196 Das Verzeichnis der geschützten We<strong>in</strong>bezeichnungen der Schweiz ist e<strong>in</strong>sehbar unter<br />

http://www.blw.adm<strong>in</strong>.ch/themen/00013/00084/<strong>in</strong>dex.html?lang=de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!