11.08.2012 Aufrufe

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

95<br />

Teil 4 – Materielle Markenprüfung<br />

gleichen Positionierung 133 . Die Komb<strong>in</strong>ation e<strong>in</strong>es nicht-unterscheidungskräftigen Zeichens<br />

mit e<strong>in</strong>er Position wird nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen unterscheidungskräftig se<strong>in</strong>.<br />

Zwecks klarer Def<strong>in</strong>ition des Schutzobjekts kann e<strong>in</strong>e Positionsmarke nur für die im Zeichen<br />

dargestellte Warenart beansprucht werden (zu formellen Erfordernissen betreffend die<br />

Markenh<strong>in</strong>terlegung vgl. Teil 1, Ziff. 3.2.9 S. 23).<br />

Durch die Positionierung auf dem Produkt fällt bei der Positionsmarke das zu schützende<br />

Zeichen mit dem Ersche<strong>in</strong>ungsbild der beanspruchten Ware zusammen. Es ist grundsätzlich<br />

zweifelhaft, ob die Abnehmer im Zeichen lediglich e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>es Zier- oder technisches Element<br />

erkennen, oder ob sie aufgrund der fest def<strong>in</strong>ierten Gestaltung und Position auf der Ware<br />

auch e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e betriebliche Herkunft sehen.<br />

Die Unterscheidungskraft ist bei Zeichen gegeben, die sich von den banalen Ausstattungen<br />

des beanspruchten Warensegments klar abheben. Im Gegensatz zu neuen oder<br />

ungewöhnlichen Positionen kann e<strong>in</strong>e übliche Position zur Anbr<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>er Marke E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die Beurteilung der Unterscheidungskraft haben.<br />

4.12 Bewegungsmarken<br />

Das Schutzobjekt besteht aus e<strong>in</strong>em Bewegungsablauf. Unterschieden werden der Schutz<br />

e<strong>in</strong>er Bewegung e<strong>in</strong>es Objekts e<strong>in</strong>erseits und der Schutz e<strong>in</strong>er bewegten,<br />

zweidimensionalen Grafik andererseits.<br />

Problematisch <strong>in</strong> Bezug auf die Beurteilung der Schutzfähigkeit s<strong>in</strong>d Zeichen, die <strong>in</strong> der<br />

Bewegung e<strong>in</strong>es Objekts bestehen, das mit der beanspruchten Ware identisch ist. Das<br />

Zeichen (die Bewegung) und die beanspruchte Ware fallen somit zusammen; beispielsweise<br />

bei der Öffnungsbewegung e<strong>in</strong>er Autotüre. Die Abnehmer werden <strong>in</strong> dieser Bewegung <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e (technische) Funktion der Ware und ke<strong>in</strong>en betrieblichen Herkunftsh<strong>in</strong>weis<br />

erkennen. Die Unterscheidungskraft kann nur bejaht werden, wenn das Zeichen von e<strong>in</strong>er für<br />

das beanspruchte Warensegment banalen Bewegung klar abweicht. Als banal gelten<br />

Bewegungen, die von den angesprochenen Konsumenten als technisch oder funktional<br />

bed<strong>in</strong>gt wahrgenommen werden. E<strong>in</strong>e banale Bewegung wird i.d.R. auch freihaltebedürftig<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Weniger problematisch <strong>in</strong> Bezug auf die Beurteilung der Unterscheidungskraft s<strong>in</strong>d bewegte,<br />

zweidimensionale Grafiken. Diese stellen e<strong>in</strong>e besondere Art der Bildmarke dar; für die<br />

Beurteilung des Geme<strong>in</strong>gutcharakters kann somit auf Ziff. 4.7 S. 84 verwiesen werden.<br />

In formeller H<strong>in</strong>sicht wird neben der bildlichen Darstellung der e<strong>in</strong>zelnen Bewegungsschritte<br />

e<strong>in</strong>e Beschreibung verlangt, welche die zeitliche Abfolge der Bilder festlegt (vgl. auch Teil 1,<br />

Ziff. 3.2.10 S. 23).<br />

133 RKGE <strong>in</strong> sic! 2005, 747 – Spritzpistole.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!