11.08.2012 Aufrufe

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil 5 – Widerspruchsverfahren<br />

Es genügt, wenn die Marke dem beteiligten Verkehrskreis notorisch bekannt ist 33 . Den<br />

massgeblichen Verkehrskreisen muss offenkundig se<strong>in</strong>, dass das Zeichen als Marke von<br />

e<strong>in</strong>em bestimmten, wenn auch nicht unbed<strong>in</strong>gt namentlich bekannten Marken<strong>in</strong>haber<br />

beansprucht ist 34 . Die Notorietät der Marke muss bei jenem Teil der schweizerischen<br />

Öffentlichkeit vorliegen, der als Abnehmer der betreffenden Waren und Dienstleistungen <strong>in</strong><br />

Betracht kommt. Dies bed<strong>in</strong>gt, dass die Marke <strong>in</strong> der Schweiz entweder <strong>in</strong>tensiv gebraucht<br />

oder wenigstens <strong>in</strong>tensiv beworben wird 35 . Die blosse Präsenz des Zeichens auf dem<br />

schweizerischen Markt – mag sie auch zahlenmässig nicht unbedeutend se<strong>in</strong> – genügt für<br />

sich alle<strong>in</strong>e nicht, um notorische Bekanntheit zu schaffen 36 . Die Notorietät kann sich dabei im<br />

Rahmen der Spezialität des Markenrechts nur auf bestimmte Waren und Dienstleistungen<br />

beziehen, nämlich auf diejenigen, für welche die Marke gebraucht oder beworben wird 37 .<br />

E<strong>in</strong>e notorisch bekannte Marke kann ke<strong>in</strong>en Schutz für Waren oder Dienstleistungen<br />

beanspruchen, die ausserhalb der mit der Marke versehenen Waren und Dienstleistungen<br />

liegen 38 . E<strong>in</strong>e Ausdehnung des Markenschutzes über den Gleichartigkeitsbereich h<strong>in</strong>aus<br />

kommt im Widerspruchsverfahren nicht <strong>in</strong> Frage und kann e<strong>in</strong>zig im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

Zivilprozesses geltend gemacht werden 39 .<br />

Für die Feststellung des Sachverhalts gilt im Widerspruchsverfahren grundsätzlich die<br />

Untersuchungsmaxime. Diese wird jedoch relativiert durch die Mitwirkungspflicht der<br />

Parteien (Art. 13 VwVG), welche namentlich <strong>in</strong>soweit greift, als e<strong>in</strong>e Partei das Verfahren<br />

durch eigenes Begehren e<strong>in</strong>geleitet hat (wie im Widerspruchsverfahren) oder dar<strong>in</strong> eigene<br />

Rechte geltend macht. Die Mitwirkungspflicht gilt deshalb gerade für Tatsachen, welche e<strong>in</strong>e<br />

Partei besser kennt als die Behörden, und welche diese ohne ihre Mitwirkung gar nicht oder<br />

nicht mit vernünftigem Aufwand erheben können 40 . Dieser „e<strong>in</strong>geschränkte“<br />

Untersuchungsgrundsatz gilt auch für die Frage des Bestehens e<strong>in</strong>er notorisch bekannten<br />

Marke. So wie vom Widersprechenden <strong>in</strong> Art. 20 lit. b MSchV verlangt wird, se<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>getragenes oder angemeldetes Markenrecht zu bezeichnen, so muss auch vom<br />

Widersprechenden, der sich auf e<strong>in</strong> nicht e<strong>in</strong>getragenes, notorisch bekanntes Kennzeichen<br />

beruft, verlangt werden, dass er se<strong>in</strong> Recht nachweist 41 . Das Institut führt trotz der<br />

Untersuchungsmaxime ke<strong>in</strong>erlei Beweiserhebungen durch, denn die Untersuchungsmaxime<br />

muss dort ihre Grenzen f<strong>in</strong>den, wo Abklärungen oder gar Beweiserhebungen durch das<br />

Institut die Stärkung der prozessualen Position e<strong>in</strong>er Partei und damit gleichzeitig e<strong>in</strong>e<br />

33<br />

BGE 130 III 281 – Tripp Trapp.<br />

34<br />

RKGE <strong>in</strong> sic! 2001, 416 – ELCODE; RKGE <strong>in</strong> sic! 1998, 51 – Joyride; MARBACH, S. 130; DAVID, N<br />

50 zu Art. 3.<br />

35<br />

RKGE <strong>in</strong> sic! 2007, 521 - Richemont / Richmond Swiss Watch; RKGE <strong>in</strong> sic! 2001, 417 – Elcode /<br />

Elcode; RKGE <strong>in</strong> sic! 1998, 51 – Joyride.<br />

36<br />

RKGE <strong>in</strong> sic! 2001, 417 – Elcode / Elcode; RKGE <strong>in</strong> sic! 2000, 391 ff. – Hepar<strong>in</strong>ol / Hepasol.<br />

37<br />

RKGE <strong>in</strong> sic! 2007, 521 - Richemont / Richmond Swiss Watch; RKGE <strong>in</strong> sic! 2004, 416 – Central<br />

Perk II.<br />

38<br />

RKGE <strong>in</strong> sic! 1997, 581 – The Beatles.<br />

39<br />

BGE 130 III 275 – Tripp Trapp; RKGE <strong>in</strong> sic! 2001, 417 – ELCODE.<br />

40<br />

BGE 124 II 365.<br />

41<br />

ROHNER, S. 224; RKGE <strong>in</strong> sic! 1997, 581 – The Beatles; vgl. aber RKGE <strong>in</strong> sic! 2006, 177 –<br />

Médec<strong>in</strong>s sans frontières / Homéopathes sans frontières Suisse (fig.)<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!