11.08.2012 Aufrufe

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

Richtlinien in Markensachen 1.7.2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil 5 – Widerspruchsverfahren<br />

Kann die Verfügung nicht zugestellt werden, wird sie im Bundesblatt publiziert (Art. 36 lit. a<br />

und lit. b VwVG). Das Datum der Eröffnung ist <strong>in</strong> diesem Fall das Publikationsdatum).<br />

11.2 Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei <strong>in</strong>ternationalen Registrierungen<br />

Ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Registrierung angefochten, hat der Widerspruchsgegner den Sitz oder<br />

Wohnsitz jeweils im Ausland und muss daher e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> der Schweiz niedergelassenen<br />

Vertreter bestellen (Art. 42 MSchG).<br />

11.2.1 Widerspruch gegen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Registrierung, bei der ke<strong>in</strong>e absoluten<br />

Ausschlussgründe vorliegen<br />

Aus verfahrenstechnischen Gründen wird zuerst immer e<strong>in</strong>e provisorische<br />

Schutzverweigerung (refus provisoire) erlassen, <strong>in</strong> welchem der Widerspruchsgegner<br />

beauftragt wird e<strong>in</strong>en Vertreter <strong>in</strong> der Schweiz zu bestellen. In diesem „refus provisoire“<br />

werden nur relative Ausschlussgründe geltend gemacht. Bestellt der Widerspruchsgegner<br />

den Vertreter <strong>in</strong> der Schweiz nicht fristgerecht, wird er zwar vom Verfahren ausgeschlossen<br />

(Art. 21 Abs. 2 MSchV), kann jedoch den Vertreter als Zustellungsdomizil bezeichnen (Art.<br />

11b Abs. 1 VwVG).<br />

Benennt der Widerspruchsgegner ke<strong>in</strong>en Vertreter <strong>in</strong> der Schweiz, wird ihm die Verfügung<br />

durch Publikation im Bundesblatt eröffnet (Art. 36 lit. a und b VwVG) 252 . Nach E<strong>in</strong>tritt der<br />

Rechtskraft wird an die WIPO je nach Widerspruchsentscheid e<strong>in</strong>e „déclaration<br />

d’acceptation“, e<strong>in</strong>e „déclaration de refus total“ oder e<strong>in</strong>e „déclaration de refus partiel“<br />

übermittelt.<br />

11.2.2 Widerspruch gegen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Registrierung, bei der absolute<br />

Ausschlussgründe vorliegen<br />

Aus verfahrenstechnischen Gründen wird zuerst immer e<strong>in</strong>e provisorische<br />

Schutzverweigerung (refus provisoire) erlassen, <strong>in</strong> welchem der Widerspruchsgegner<br />

beauftragt wird e<strong>in</strong>en Vertreter <strong>in</strong> der Schweiz zu bestellen. In diesem „refus provisoire“<br />

werden sowohl relative als auch absolute Ausschlussgründe geltend gemacht.<br />

Grundsätzlich werden zuerst die absoluten Ausschlussgründe behandelt, und das<br />

Widerspruchsverfahren wird formell sistiert.<br />

Der E<strong>in</strong>fachheit halber soll im Folgenden nur der häufigste Fall dargestellt werden, <strong>in</strong><br />

welchem die relativen und die absoluten Ausschlussgründe dieselben Waren- und<br />

Dienstleistungen der angefochtenen <strong>in</strong>ternationalen Registrierung betreffen:<br />

252 Vgl. RGKE <strong>in</strong> sic! 1999, 423 – Patek Philippe / Grand Philippe Genève.<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!