01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 105 -<br />

Haberkamp S. 173ff. + Abb. 128. RISM M 6492. Hoboken Nr. 129. – Schönes Exemplar<br />

der Erstausgabe von 1781, Klavierstimme in erster Auflage. – Mozart komponierte diese<br />

Sonaten für seine Schülerin Josepha von Aurnhammer (1758–1820), die zwar ein<br />

„Scheusal“ gewesen sei, aber „zum Entzücken“ spielen konnte (Mozart am 27. Juni 1781<br />

an seinen Vater). Zwei Monate später (22. August) setzte er noch eins drauf und beschrieb<br />

sie gegenüber dem Vater recht derb und gnadenlos: „Wenn ein Maler den Teufel recht natürlich<br />

Malen wollte, so müsste er zu ihrem gesicht zuflucht nehmen. – sie ist dick wie eine<br />

bauerndirne.“ Wie man hier des weiteren erfährt, hatte die Schülerin unglücklicherweise ein<br />

Auge auf ihren Lehrer geworfen: „sie ist serieusement in mich verliebt [...] in der ganzen<br />

stadt sagt man das wir heyrathen.“ Doch verheiratete sie sich 1786 anderweitig und etablierte<br />

sich als geachtete Pianistin….<br />

Die sechs berühmten, Joseph Haydn gewidmeten Streichquartette<br />

147. MOZART, W. A. [KV 387, 421, 458, 428, 464, 465] Sei Quartetti per due Violini Viola,<br />

e Violoncello Composti e Dedicati al Signor Giuseppe Haydn […] Dal Suo Amico W. A.<br />

Mozart Opera X. Wien, Artaria Pl.-Nr. 59 [1785]. Handschriftlich ergänztes Exemplar der<br />

Erstausgabe: Viol. I (44 S. Manuskript, auf der Titelseite datiert „Vienna. December 1796“),<br />

Viol. II (S. 3-42 in Erstausgabe, S. 1 [Titel], 2 und 43 in Ms.), Viola (1 Bl. Titel + 33 S., ganz<br />

in Erstausgabe), Violoncello (S. 3-26 in Erstausgabe, S. 1-2 und 27-28 in Ms.) € 980,--<br />

Köchel/7 S. 430ff.; Haberkamp S. 182ff.; RISM M 6110. – Liebevoll rekonstruiertes<br />

Exemplar eines frühzeitig beschädigten Originaldrucks, der indes in der Violastimme das<br />

prachtvolle, oft reproduzierte Titelblatt aufweist und auch ca. 75 % der originalen<br />

Notenseiten hat (restliche 25 % im Manuskript von 1796). Siehe Abbildung nächste Seite.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!