01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 71 -<br />

79. PERGOLESI, Giovanni Battista (1710-1736). Missa A Cinque concerta. Del Signore<br />

Giov. Battista Pergolesi. Sehr schönes Partiturmanuskript der 2. Hälfte des 18.<br />

Jahrhunderts, wahrscheinlich deutscher oder österreichischer Provenienz, 1 Bl. (Titel), 141<br />

S. in folio, nur ganz leicht fleckig, marmorierter Pappband d. Z. € 950,--<br />

Eitner VIII, 367; Opera omnia XV/2,1; Paymer Nr. 46 (S. 14); RISM (Ms) 48462, 162649<br />

(beide Bergamo) u. 720000366 (Brüssel); MGG/2, XIII, 312. – Eitner nennt eine Missa 5<br />

voc. in D-Dur, die mit der vorliegenden identisch sein dürfte, da nur eine 5-stimmige D-Dur-<br />

Messe unter Pergolesis Namen bekannt ist; Eitner weist drei Exemplare nach, wobei möglicherweise<br />

nur noch das Wiener Manuskript vorhanden ist (ob das Königsberger Exemplar<br />

noch existiert und das der Berliner Singakademie zu den Rückführbeständen gehört, ist z.<br />

Zt. nicht ersichtlich). Die RISM-Handschriftendatei nennt drei weitere Quellen (Bergamo,<br />

Brüssel, s. o.). Marvin E. Paymer rechnet das Werk unter die Doubtful Works, doch gilt es<br />

inzwischen als eine authentische Messe (Francesco Degrada in MGG/2). Nicht ganz klar<br />

ist indes die Fassung. Unser Manuskript stimmt mit den Sätzen b, c, d, e, f, g und h in der<br />

von Paymer angegebenen Aufstellung überein, die jedoch nicht die drei bei Degrada angegebenen<br />

Versionen repräsentieren. Die Identität des Satzes a (Kyrie) aber wird durch die<br />

drei RISM-Quellen auch für unser Manuskript gestützt, das deshalb als vollständige Quelle<br />

anzusehen ist. Ursprünglich könnte das Manuskript deutscher, oder eher österreichischer<br />

Provenienz sein, da auf S. 87 und 107 die deutsche Schreibweise Pausen vorkommt.<br />

Die Messe ist für Cantus und Altus Soli, 5-stimmigen Chor (S, S, A, T, B), 2 Oboen, 2<br />

Hörner, Streicher und Orgel gesetzt, wobei die Streicher stellenweise in primo Coro und 2do<br />

Coro aufgeteilt sind; Grundtonart ist D-Dur. Vollständige Messen Pergolesis wurden vor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!