01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 125 -<br />

176. PLEYEL, Ignace (1757–1831). Trois Quatuors concertans, pour deux Violons, Alto<br />

et Basse, composés et dédiés à son ami Louis Boccherini [...] 9.e oeuvre de Quatuors.<br />

Straßburg, Reinhard [1803]. Vier Stimmen in großfolio: Vl.1 (1 Bl., 15 S.), Vl.2 (14 S.), Va.<br />

(12 S.), Vc. (10 S.); Violine I mit prächtiger Titelseite: In einem Wolken- und Strahlenkranz<br />

ist eine Frauengestalt mit Leier, unten rechts eine Engelfigur mit einem Porträtschild<br />

Gutenbergs mit einem Setzkasten); in grünem OUmschlag (leicht lädiert). € 360,--<br />

Benton 365–367 (3604). RISM 3376. – Erstausgabe. Die Anspielung auf Gutenberg auf<br />

dem Titelblatt betrifft das spezielle <strong>Dr</strong>uckverfahren Reinhards (Brevet d’invention. Caractères<br />

mobiles et planches solides. Système, fonderie et imprimerie de F. Reinhard), der die<br />

Noten nicht im Stich, sondern mit beweglichen Lettern herstellte, nach dem zuvor die<br />

Notenlinien lithographisch gedruckt waren. Dieses zweistufige <strong>Dr</strong>uckverfahren lieferte<br />

zwar ein hervorragendes <strong>Dr</strong>uckbild, das die Produkte von Breitkopf & Härtel und aller übriger<br />

Konkurrenz in den Schatten stellte. Doch konnte sich diese Technik wegen des hohen<br />

Aufwands und der Kosten nicht durchsetzen. Dieses Sammelwerk mit Quartetten Pleyels ist<br />

eine der frühesten Ausgaben, die in diesem <strong>Dr</strong>uckverfahren hergestellt worden sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!