01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 78 -<br />

a.5) Neapolitanische Musikmanuskripte, Teil 5:<br />

Gesangsmusik mit Gitarre / Gitarre solo<br />

Die relative Häufigkeit der Gitarre in der Sammlung <strong>Talleyrand</strong> legt die Vermutung nahe,<br />

dass ein Familienmitglied dieses Instrument gespielt hat. Gewiss ist, dass die <strong>Baronin</strong> selbst<br />

Harfe spielte, da <strong>Dr</strong>ucke und Manuskripte des späten 18. Jahrhunderts mit Harfenmusik in<br />

erstaunlicher Anzahl und in wunderschönen Einbänden vorhanden waren. Dieser Bestand an<br />

Harfenmusik wird nun im Internationalen Harfenarchiv der Harold B. Lee Library, Provo,<br />

Utah, aufbewahrt. Die Musik mit Gitarre wird im Folgenden aufgeführt.<br />

94. BEVILACQUA, Matteo (um 1770 – nach 1827). XI Canzonette Ed un Duetto Per<br />

Chitarra Francese E Piano Forte [...] 1796. 30 S. einer Handschrift (mindestens zwei<br />

Schreiber, vielleicht Kopist und autograph), querfolio. Bll. (maschinenrastriertes<br />

Notenpapier, 3×3 Systeme) in hellbraunem Papierumschlag mit Umschlagetikett (gedruckter<br />

Zierrahmen, handschriftlicher Titel). Hervorragend erhalten. € 280,--<br />

Während Bevilacqua von Fétis als Flöten- und Gitarrenvirtuose in Wien genannt wird, wissen<br />

weder Eitner noch ein modernes Nachschlagewerk etwas über ihn zu berichten. – Die<br />

Stücke sind in Akkoladen zu je drei Systemen notiert: Sopran / Gitarre / Instrumentalbass.<br />

Vermutlich ist die Besetzungsangabe (wie seinerzeit üblich) ungenau angegeben: Es dürfte<br />

vielmehr Gitarre oder Klavier gemeint sein, was im übrigen schon aus klanglichen Gründen<br />

nahe liegt. Der einfach gehaltene Instrumentalbass verdoppelt im wesentlichen die Basstöne<br />

der Gitarre. Ein Klavierspieler hätte demnach beide Akkoladen zu verwenden. – Im wesentlichen<br />

sind die Stücke mit zwei verschiedenen Tinten notiert: Noten mit kräftiger schwarzer<br />

Tinte (zügiges und sauberes Schriftbild – vermutlich ein Kopist), Textteile mit brauner Tinte<br />

(flüchtig notiert – autograph?).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!