01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 64 -<br />

– GUGLIELMI, Pietro (1728–1804). [Arie Rosinella sventurata für Sopran]. 8 Bll. (davon<br />

6 beschrieben). Zu Beginn mit der Datierung 1775. Wie alle folgenden Stücke: kein Hinweis<br />

auf einen Operntitel; Vokalpart ohne Rollenbezeichnung.<br />

– ders. Rec.vo con Violini [„Sposa adorata ascolta“] ed Aria [„Non pensar ch’io resti in<br />

vita“]. 12 Bll.<br />

– ders. Duetto [„Se spassarme io poverella“]. (Sopran / Bass), 8 Bll.<br />

– ders. [Arie „Ombra che pallida“]. 7 Bll.<br />

– ders. 1784. Duetto [„Piu la man“]. 8 Bll.<br />

– ders. Recimero. S. Carlo 1777. Io ti lascio o figlia amata. Aria con Rec.vo. 15 Bll. Rollenname:<br />

Rodoaldo. Ricimero wurde am 30. Mai 1777 in Neapel uraufgeführt.<br />

– ders. [Rezitativ „Oh dell’anima mia“ und Duetto „Tergi quel caro ciglio“]. 4 Bll. Rollennamen:<br />

Tanuri, Farnace (beide Sopran).<br />

– ders. Duetto. 6 Bll.<br />

– ders. Era un uomo al quanto anziano. Duetto. 40 Bll. Vokalpartien: Fiametta (Sopran),<br />

Tertulliano (Bass).<br />

– ders. Andate vi dico. Duetto. 32 Bll. Vokalpartien: Madama (Sopran), Tertulliano (Bass).<br />

Wertvolle Sammlung von Opernarien aus der Hand<br />

von Jomellis Haupt-Kopist Giuseppe Sigismondo<br />

68. SAMMLUNG von 15 Arien verschiedener Komponisten. Handschrift von drei Schreibern,<br />

wovon der wichtigste, Giuseppe Sigismondo, als Freund und Hauptkopist der Werke<br />

Jomellis bekannt ist. 9 der 15 Faszikel sind von Sigismondo geschrieben und u. a. an den<br />

End-Initialen „JVS“ erkennbar. Sigismondo war Bibliothekar zu Neapel und arbeitete<br />

äußerst zuverlässig; er kopierte – zumindest Jomellis Werke – ausschließlich nach dessen<br />

Autographen, weshalb lt. Hochstein (s. Lit.) Sigismondos Abschriften zu den Hauptquellen<br />

Jomellis gehören, insbesondere, wenn die Autographen nicht mehr vorhanden sind. Der<br />

Band enthält drei Arien Jomellis, eine davon in Sigismondis Handschrift, die zwei anderen<br />

jedoch in noch älteren Abschriften (beide datiert 1758). Diese zwei dürfen wohl ebenfalls<br />

als authentisch angesehen werden. € 1.900,--<br />

Der wohl um 1770 in Neapel (unter Verwendung älterer Teile) zusammengestellte Partiturband<br />

besteht aus 152 unpaginierten Bll. (ca. 295 beschriebene Seiten); handrastriertes Notenpapier<br />

(10 Systeme), querfolio. Einzelnes Bl. mit Inhaltsverzeichnis vorgebunden. Zeitgenöss.<br />

HLdr.-Band mit etwas blassem Buntpapierbezug und Goldprägung auf dem Rücken (Arie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!