01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 13 -<br />

Nr. 9 (Neukomm) Nr. 10 (Paisiello)<br />

10. PAISIELLO, Giovanni (1740-1816). Eigenh. Brief m. U., Napoli, 29. August 1809,<br />

an Monsieur Grégoire (Sekretär der Musique Impériale in Paris), 3 S. + Adressblatt, 4to;<br />

kleine Flecken, eine Fehlstelle im unbeschriebenen Rand (Siegelbruch). € 800,--<br />

Sehr langer Brief, dessen Anlass zunächst in der Empfangsbestätigung über 500 Francs<br />

besteht. Sodann erinnert Paisiello an seine Oper I Pittagorici (erstaufgeführt März 1808<br />

in Neapel), welche er Napoleon vorzulegen wünsche („sono ancora nell’aspettativa di<br />

sentire se l’opera de Pittagorici sia stato presentato a S. M. J. e R.le“, wozu wohl die<br />

Vermittlung der <strong>Talleyrand</strong>s nötig war und weshalb der Brief wohl auch die Runde bis<br />

in unsere Sammlung gemacht haben dürfte. Eine Aufführung in Paris scheint indes nicht<br />

zustande gekommen zu sein. Ferner berichtet der alternde Paisiello von der Krankheit<br />

seiner Frau, der es nun wieder besser gehe. Der Rest des Briefes enthält Grüße an seine<br />

Pariser Freunde, darunter die Komponisten Crescentini, Paer, Rigel und Lesueur.<br />

Ein 46-seitiges Autograph von Paisiellos Hand<br />

11. PAISIELLO, Giovanni. Überwiegend autographes Manuskript des kompletten dritten<br />

Aktes der Oper Le Astuzie amorose, in einem grauen Pappeinband d. Z., bezeichnet:<br />

Originale / Astuzie Amorose / Atto 3: o . 64 S. querfolio, starkes, unbeschnittenes Papier<br />

in ausgezeichnetem Erhaltungszustand, am Partiturende auf S. 62 paraphiert “A.I.G.O.D.<br />

1775”. Die Arien sind in Paisiellos Handschrift (zusammen 46 Seiten), die Rezitative<br />

stammen von einem Assistenten, wie es im 18. Jh. weit verbreiteter Usus war (worauf<br />

auch Mozart 1791 im Falle von La clemenza di Tito zurückgriff und die Rezitative von<br />

Süßmayr schreiben ließ). € 6.800,--

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!