01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 85 -<br />

chen, auf diesen gusto, denn sie gefallen hier sehr.“ Trotz dieser Popularität wurden diese<br />

Sonaten zu Schusters Lebzeiten nicht publiziert (erst 1971/73 hat Wolfgang Plath sie herausgegeben).<br />

Gegenüber dem <strong>Dr</strong>esdener Manuskript stehen die Sonaten hier in der Reihenfolge<br />

V (D), VI (G), III (g), IV (C), II (G), I (F). Dass Mozart nichts ins Leere versprach,<br />

sondern sich bei den Sonaten KV 296, 301-303 und 305 tatsächlich an Schuster orientierte,<br />

wird beim Durchblättern unseres Bandes augenfällig: Eine derart „durchbrochene“ Arbeit<br />

von echtem Duettieren von Violine und Cembalo ist vor Schuster kaum anzutreffen. Auch<br />

ist die Einführung opernhafter <strong>Dr</strong>amatik in die Violinsonate vielleicht eine Idee Schusters:<br />

Gleich in der 1. Sonate leitet ein großes Recitativo vom Eingangs-Allegro zum 2. Satz über,<br />

einem Adagio, in dem die Violine allein die italianisierende Opernkantilene „singt“, während<br />

das Cembalo durchweg die Neapolitanische Mandoline imitiert.<br />

Der zweite Teil unseres Bandes enthält weitere fünf Sonaten (D, D, C, B, C), die vielleicht<br />

mit den „6 Sonaten für Cembalo und Violine (um 1776)“ übereinstimmen, von denen lediglich<br />

ein einziges Manuskript bekannt ist (Neapel). Diese Sonaten scheinen älter als die vorangehenden<br />

zu sein, da die Verzahnung der Stimmen deutlich weniger ausgeprägt ist.<br />

Die Überlieferungssituation von Schusters Violinsonaten muss nach wie vor als prekär<br />

betrachtet werden; im Mozart-Artikel von MGG/1 (Bd. IX [1961], Sp. 760) werden sie noch<br />

als „heute unauffindbar“ bezeichnet, und die Hälfte davon ist noch immer unpubliziert.<br />

Deshalb darf unsere Handschrift als eine sehr wertvolle Entdeckung für das Kammermusik-<br />

Repertoire der Vorklassik angesehen werden. – Joseph Schuster lebte meist in <strong>Dr</strong>esden, wo<br />

er neben Naumann hochangesehener Hofkapellmeister war. <strong>Dr</strong>eimal hielt sich Schuster ausgiebig<br />

in Italien auf, wo er nicht nur Musiker für den <strong>Dr</strong>esdener Hof zu acquirieren hatte,<br />

sondern als Opernkomponist in Venedig und Neapel auch herausragende Triumphe feiern<br />

konnte. Mehrere seiner Streichquartette galten lange als Werke Mozarts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!