01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 69 -<br />

Nach Warschau (April 1784) und Wien (30. Mai 1784) lassen sich bis kurz vor des<br />

Komponisten Tod zwar keine Aufführungen mehr nachweisen, doch gehört das Oratorium<br />

offensichtlich zu dessen bekanntesten Werken (Robinson listet europaweit zahlreiche<br />

Abschriften der Erstfassung auf).<br />

Für die Aufführung der zweiten Fassung in Neapel am 31. März 1816) nahm Paisiello einige<br />

Veränderungen vor. Von dieser Version sind lt. Robinson außer dem Autograph keine<br />

vollständigen Abschriften und nur fünf Kopien einzelner Stücke bekannt. Der vorliegende<br />

Band dokumentiert somit die umfangreichste Teilkopie der kaum überlieferten<br />

Zweitfassung.<br />

76. PAISIELLO, G. Messa a più Voci, con Violini, e Stromento di fiato. Partiturmanuskript<br />

(handrastriertes Notenpapier, vorwiegend mit 12, aber auch mit 10 Systemen), 198 S. in<br />

querfolio. Neapolitanische Kopistenschrift um 1800 oder kurz davor. Fadengebundenes<br />

Exemplar in losem Kartonband, leichte Altersspuren. € 950,--<br />

Robinson 5.06. Neben dem Autograph wird nur noch ein weiteres vollständiges Manuskript<br />

in Wien nachgewiesen. Eine Veröffentlichung gibt es bisher nicht. – Für diese achtsätzige<br />

Messe, bei der es sich um die Vertonung des Kyrie und des mehrteiligen Gloria handelt,<br />

verwendete Paisiello vier bereits schon früher komponierte Sätze (Kyrie – s. Robinson 4.12<br />

Nr. 1; Gloria – s. Robinson 4.42 Nr. 1; Laudamus te – s. Robinson 4.42 Nr. 2; Quoniam tu<br />

solus sanctus – s. Robinson 4.42 Nr. 3). Die Erstaufführung der hier vorliegenden endgültigen<br />

Fassung fand am 21. März 1796 im Kloster S. Severino e Sossio zu Neapel statt.<br />

77. PAISIELLO, G. Mottetto Pastorale [„Oh stupor! Oh portentum!“] con Violini, e<br />

Stromenti di Fiato. Partitur-Manuskript in querfolio, 84 Bll. mit 167 beschriebenen Seiten;<br />

Kopistenschrift (vermutlich aus Neapel), spätes 18. Jh. Zeitgenöss. Pappband mit<br />

Buntpapierüberzug. Vorderer Buchdeckel mit größerem, aber nicht nach Innen durchschlagendem<br />

Fleck; am Bund gelockert, Notenteil sehr gut erhalten. Anfangs mit zusätzlichem<br />

deutschem Text (vermutlich Anfang 19. Jh.), nachträglich beigefügte Instrumentenangaben<br />

und einige aufführungstechnische Bleistifteintragungen. € 750,--

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!