01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 154 -<br />

224. SACCHINI, A. L’Olympiade, ou Le Triomphe de l’Amitié. <strong>Dr</strong>ame Héroïque en Trois<br />

Acte […] Representé pour la Premiere fois […] le 2 Octobre 1777 [...] Paris, d’Enouville<br />

[1777]. 1 Bl. (Titel), 219 S. Partitur in Stich, folio. Ldr.-Band mit geprägtem Rückenschild,<br />

Rotschnitt. Etwas berieben u. bestoßen, innen sehr gut. Abb. s. S. 149. € 450,--<br />

RISM S 243; Hirsch II, S. 214 (Nr. 830). – Erstausgabe. – Sacchini hatte Olimpiade nach<br />

einem Libretto von Metastasio für Padua komponiert, wo die Oper 1763 uraufgeführt worden<br />

war. Für Paris wurde sie von einem Unbekannten bearbeitet, doch soll sie den Anlass<br />

geliefert haben, dass Sacchini 1781 nach Paris kam. „Hier war um diese Zeit der Kampf der<br />

Gluckisten und Piccinisten noch nicht ganz erloschen; ihm [Sacchini] kam aber die Anwesenheit<br />

Joseph II. in Paris günstig zu Statten. Dieser Fürst liebte nur die italienische Musik<br />

und kannte einiges von S., welches ihm gefiel, so dass er ihn seiner Schwester, der Königin<br />

Marie Antoinette, empfahl. Er erinnerte sich des Chors der Priester in der »Olympiade« und<br />

lobte ihn, der Hof wollte ihn auch hören, er wurde aufgeführt und S. erntete allgemein<br />

Beifall“ (Mendel/Reissmann, 1878).<br />

225. SACCHINI, A. Renaud. Tragedie lyrique en Trois Actes. Representée pour la premiere<br />

fois […] le Mardi 25. Fevrier 1783. Dédiée a la Reine. [...] Paris, Chez l’Auteur [1783].<br />

2 Bll. (Titel, Widmung), 243 S. Partitur, Stich, fol. Ldr.-Band, berieben und bestoßen., innen<br />

(außer verblasstem Wasserrand Bll- 1-2)sehr gut erhalten. Abb. s. S. 149. € 480,--<br />

RISM S 61. – Erstausgabe. – Das Libretto von Leboeuf und Pellegrin beruht auf einer<br />

Episode aus Tassos Gerusalemme liberata. Es handelt sich um Sacchinis erste für Paris<br />

geschriebene Oper, wohin er gegen die „Gluckisten“ und als Unterstützer der „italienischen<br />

Partei“ 1781 eingeladen worden war. Gleichzeitig entkam er so einer bevorstehenden Inhaftierung<br />

in London; dort war er von Schulden überhäuft, „in welche ihn ein unbändiger Hang<br />

zu Ausschweifungen und eine zügellose Liebe zum anderen Geschlecht gestürzt hatten“<br />

(Schilling, 1840). – Renaud ist zugleich ein eindrucksvolles Beispiel für die Wiederverwertung<br />

von bereits Vorhandenem. Sacchini hatte nämlich 1772 für Mailand auf den selben<br />

Stoff eine Armida komponiert, die er bereits 1780 für London zu einem Rinaldino umgearbeitet<br />

hatte und nun – soweit es das neue Libretto zuließ – ein weiteres Mal gleichsam als<br />

musikalischen „Steinbruch“ verwendete. Die Wahl des Stoffes kann wohl als Kampfansage<br />

an Gluck verstanden werden, der bereits 1777 eine Armide für Paris geschrieben hatte. –<br />

Der Erfolg muss zwiespältig gewesen sein. Doch nach einigen Umbesetzungen kam es bis<br />

1793 auf 156 Vorstellungen.<br />

_________________________________________________________________________<br />

Geschäftsbedingungen:<br />

Die Angebote sind freibleibend; zwischenzeitlicher Verkauf vorbehalten. Alle Preise in Euro inkl.<br />

7 % MwSt; zuzüglich Versandkosten in Höhe der In- und Auslandstarife der Deutschen Post (bzw. Federal<br />

Express Europe Inc. soweit vereinbart). Bei Bezahlung in Fremdwährungen fallen Bankgebühren<br />

in Höhe von 9 € an. Lieferung an uns unbekannte Kunden nach Vorkasse. Eigentumsvorbehalt lt.<br />

§ 449 BGB bis zur vollständigen Bezahlung der Ware. Privatkunden aus der EU haben ohne Angabe<br />

von Gründen ein Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware entsprechend § 3 FAG<br />

in Verbindung mit § 361a BGB durch Rücksendung oder Mitteilung durch Brief, Fax oder e-mail.<br />

Rücksendung an unsere Adresse, auf unsere Kosten bei Bestellwert bis 40 €, darüber auf Kosten des<br />

Bestellers. Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt zurückgesandter<br />

Ware. Für schuldhaft durch den Besteller oder eine ihm zuzurechnende Person entstandene<br />

Schäden an zurückgesandter Ware oder Wertminderung durch Benutzung haftet der Besteller. Eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!