01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. <strong>Talleyrand</strong>s<br />

- 93 -<br />

„Antiquariats-Einkäufe“ am Rande des Wiener Kongresses<br />

Beethoven-, Haydn- und Mozart-Erstausgaben<br />

In der Einleitung wurde bereits auf die für eine italienisch-französische Sammlung überraschende<br />

Präsenz vieler wertvoller Wiener Musikalien hingewiesen. Obwohl es dafür keinen<br />

Beleg gibt, glauben wir nicht, dass diese im Rahmen des üblichen Warenaustauschs nach Paris<br />

gelangt sind. Musikdrucke reisten zwar viel, doch gibt es für einige Wiener Manuskripte der<br />

Sammlung, z. B. Katalog-Nr.28 und 35, die nach Napoleons Fall 1814 zu Wegwerfobjekten<br />

geworden waren, keinen Grund mehr, nach Paris zu gelangen. Es sei denn, sie wurden gezielt<br />

mitgenommen. Deshalb glauben wir, dass alle Wiener Musikalien von Louis Auguste de <strong>Talleyrand</strong><br />

in Wien erworben worden sind - wahrscheinlich anlässlich des Wiener Kongresses.<br />

127. BEETHOVEN, Ludwig van (1770-1827). Grand Trio pour le Piano-Forte avec un<br />

Clarinette ou Violon, et Violoncelle Composé et Dedié A Son Excellence Madame la Comtesse<br />

de Thun née Comtesse d’Uhlefeld … Oeuvre XIme . Wien, T. Mollo et Comp., Pl.-Nr. 106 [Okt.<br />

1798]. Vollständiger Stimmsatz in Stich, 15, 4, 3 S. querfolio, obere rechte Ecke etwas flekkig,<br />

sonst schönes Exemplar. In hübschem marmorierten Umschlag. € 2.800,--<br />

Kinsky-Halm S. 26; Dorfmüller S. 209 (nur 1 Exemplar; in Bonn nur eine Titelauflage von<br />

ca. 1808!); Slg. Hoboken II, 51. Eine der seltensten Erstausgaben in Beethovens<br />

Frühwerk. Da das Autograph dieses Werks verloren ist, dient die hier vorliegende Ausgabe<br />

als Primärquelle. Es wurde im Frühjahr 1798 komponiert und Maria Wilhelmine Gräfin von<br />

Thun (1744-1800) gewidmet. Sie war eine der wichtigsten Gönnerinnen Mozarts und<br />

Haydns in den 1780er Jahren und traf den jungen Beethoven erstmals im Hause ihrer<br />

Schwester, Fürstin Maria Christiane Lichnowsky. Ihr Schwager, Fürst Carl Lichnowsky,<br />

begleitete Mozart auf dessen Reise nach Berlin im Jahre 1789.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!