01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 141 -<br />

Nr. 200 Martini Nr. 202 Mondonville<br />

201. MARTINI, J. P. A. Annette et Lubin, Opéra Comique en un acte [...] Représenté [...]<br />

le Vendredi 6. Fevrier 1789. Paroles de M. Favart. […] Paris, Aux Adresses ordinaires de<br />

Musique [1789]. 2 Bll. (Titel, Widmung, Avertissement), 153 S. Partitur, Stich, fol., schöner<br />

HPgt.-Band mit blauem Buntpapierbezug. Besonders attraktives <strong>Dr</strong>uckbild. € 450,--<br />

RISM M 1034 (2 Ex. in D); Hirsch II, S. 223 (Nr. 872). – Verhältnismäßig späte Vertonung<br />

des Stoffes, der in Frankreich vor der Revolution sehr beliebt gewesen ist (im vorliegenden<br />

Katalog kommen noch zwei andere musikalische Bearbeitungen vor: s. Kat.-Nr. 198 und<br />

207). Im Avertissement wird zunächst darauf hingewiesen, dass Favart inzwischen einige<br />

Änderungen in seinem Stück vorgenommen habe. „L’intention de l’Auteur de la musique de<br />

cet ouvrage, en le donnant au jour, n’est pas de vouloir détruire l’opinion favorable que le<br />

Public peut encore avoir pour l’ancienne musique d’Annette et Lubin; Mais il croit restituer<br />

aux amateurs et aux vrais connoisseurs un Poëme plein de caractères et de situations très<br />

favorable pour la musique, que des vieux Vaudevilles et des Airs parodiés, il y a 27 ans<br />

[1762 hatte die Uraufführung von Blaises erster Vertonung stattgefunden] ont prèsque déja<br />

mis dans l’oubli, vû les grands progrès que l’art de la Musique a fait en France depuis ce<br />

tem[p]s.“ – In dem Stück wird der Gegensatz von Stadt und Land thematisiert (im Sinne<br />

Rousseaus von künstlich und natürlich), wobei die Bauernkinder Annette und Lubin für die<br />

unverfälschte Liebe stehen; der Schlossherr, der vergeblich auf sein „jus primae noctis“<br />

pocht, und der Amtmann sind die Antipoden, die (selbstverständlich vergeblich) das Paar<br />

auseinanderbringen wollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!