01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 66 -<br />

70. BRUNETTI, Giovan<br />

Gualberto (c. 1706-87)<br />

oder Antonio (ca. 1767 - ca.<br />

1845). Introito a 4. Domenica<br />

in Altis – Brunetti [für 4<br />

Stimmen und Streicher].<br />

Autographes Particell auf<br />

sechs Systemen, 7 S. kl.folio<br />

in Querformat, ganz<br />

gering fleckig. € 400,--<br />

Autographe, teils skizzenhafte<br />

Erste Niederschrift mit<br />

teilweise heftigen Korrekturen,<br />

deren gesamter Schriftduktus<br />

auf eine unglaublich<br />

schnelle Kompositionsweise schließen lässt. Manche Stellen sind so flüchtig geschrieben,<br />

dass man den Eindruck hat, der Komponist habe Sorge gehabt, seinen Einfällen nicht<br />

schnell genug hinterherschreiben zu können! - Die Zuweisung des Werks innerhalb der<br />

weitverzweigten Familien Brunetti ist schwierig. Der berühmteste Sohn, Gaetano, entfällt<br />

wegen der Seltenheit geistlicher Musik in seinem Werk und der Art der Schreibweise. Nicht<br />

in Betracht kommt auch der Geiger und bestgehasste Kollege Mozarts im Salzburger Orchester,<br />

Antonio (c. 1735-1786). Aufgrund des kompositorischen Profils muss die Zuschreibung<br />

eher auf des letzteren Vater fallen, Giovan Gualberto, ein Schüler Claris, der in Neapel<br />

und zuletzt in Pisa Domkapellmeister war und ein reichhaltiges geistliches Oeuvre hinterlassen<br />

hat. Eventuell kommt auch des letzteren Enkel Antonio, Kapellmeister in diversen<br />

italienischen Kathedral-Städten, in Frage; er hinterließ ebenfalls viel Geistliches.<br />

71. CIMAROSA, Domenico (1749–1801). Scena e aria nell’ Sacrifizio d’Abram. 26 Bll.<br />

Partitur eines Kopisten um 1795, querfolio, geringe Altersspuren, innen sehr gut. € 175,--<br />

Das Oratorium Il sacrifizio di Abramo beruht auf einem Text von Metastasio und ist 1786<br />

in Neapel uraufgeführt worden (Umarbeitung: 1795). MGG/2 hebt das Stück unter Cimarosas<br />

fünf Oratorien hervor und rühmt besonders die vorliegende Musiknummer: „Zukunftsweisend<br />

erscheint [...] die große Scena ed aria der Sara, die stilistisch als Vorläufer späterer<br />

‚Wahnsinnsszenen’ gelten kann.“ Neben einer weiteren Musiknummer ist nur die vorliegende<br />

Szene und Arie der Sara (Sopran) im Klavierauszug und in französischer Übersetzung<br />

veröffentlicht worden (Paris bei Porro; s. RISM C 2245). Das relativ groß besetzte Orchester<br />

umfasst neben den Streichern noch je zwei Oboen, Klarinetten, Fagotte und Hörner.<br />

72. CLARI, Giovanni Carlo Maria (1677-1754). [Motet?]to à 4 Di Gio: Carlo M[…?]<br />

Clari. 1740 [Textbeginn: Statuit ei Dominus, fol. 1-3r.; fol. 3v-4r.: Alleluia]. 8 S. in kl. querfolio,<br />

letzte S. mit Skizzen; einige Randschäden; gebräunt. € 600,--<br />

Eindrucksvolles Manuskript, das aufgrund der Skizzen am Ende, der charakteristischschnellen<br />

Schriftzüge (ohne besondere Rücksicht auf Lesbarkeit) und des datierten Kopf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!