01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 41 -<br />

Vertonungstraditionen durch entsprechend gestaltete Satztypen – so z. B. beim einstimmig<br />

beginnenden „Credo in unum Deum“ oder dem sehr zurückhaltend instrumentierten<br />

„Benedictus“; der immer wiederkehrende „Credo“-Ruf in diesem Teil reiht das Stück in die<br />

Gruppe der „Credo-Messen“ ein. Ebenfalls zur französischen Tradition gehört der drei-<br />

(nicht vier-) stimmige Chor (STB).<br />

46. FRÄNZL, Ferdinand (1767–1833). Six Quatuors Concertants Pour Deux Violons, Alto<br />

& Basse. Composés et dédiés A Sa Majesté le Roy de Naples [...] Oeuvre I. [hs.: 1] Partie<br />

[Quartette Nr. 1–3]. Paris, Sieber, Pl.-Nr. 1218 [1793?]. Kompl. Stimmsatz in Stich, folio<br />

(die fehlenden zwei letzten S. der Cello-Stimme hs. ergänzt). Lagerungsspuren, leicht flekkig.<br />

€ 190,--<br />

RISM FF 1559 I, 49 (nur 4 Expl., keines in D). – Der Komponist ist auf der Titelseite mit<br />

der Ergänzung „le fils“ vermerkt, womit er von seinem Vater mit gleichem Vornamen<br />

(1710–1782) unterschieden wird. Außerdem soll der Hinweis „Eleve de M. Pleyel“ Fränzl<br />

als gediegenen Komponisten empfehlen (er studierte um 1790 bei F. X. Richter und I. Pleyel<br />

in Straßburg). – Das Opus 1 wurde erstmals 1792 bei André in Offenbach veröffentlicht und<br />

in den nächsten Jahrzehnten teils komplett, teils in Einzelausgaben in zahlreichen Verlagen<br />

nachgedruckt. – Dieser französische <strong>Dr</strong>uck stammt aus der Zeit der „Terreur“, doch ist man<br />

erstaunt, dass die Widmung an den König von Neapel nachgedruckt wurde. Dieses<br />

Königshaus ist mit der <strong>Talleyrand</strong>-Sammlung eng verbunden, denn letztere entstand großenteils<br />

im Schatten der neapolitanischen Herrscher.<br />

Vier Bände der «Grand-Papier»-Ausgabe der Haydn-Streichquartette<br />

47. HAYDN, Joseph (1732-1809). Collection complette des Quatuors d’Haydn Dédiée au<br />

Premier Consul Bonaparte. Gravée par Richomme. A Paris, Chez Pleyel, Auteur et Editeur de<br />

Musique [1801-1804]. Teil-Exemplar der Erstausgabe in der unauffindbaren Grand-Papier-<br />

Luxusausgabe (40,5 x 29 cm), umfassend vier grün marmorierte HPgt.-Bände mit Violine II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!