01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 116 -<br />

Weitere Mitbringsel aus Wien,<br />

Mozarts Zeitgenossen, sowie einige Manuskripte<br />

Eine musikalische Kuriosität der absonderlichen Art<br />

162. BOHDANOWICZ, Basilius von (1740–1817). Grosse, charakteristische Sonate für<br />

das Forte-Piano, betitelt, Das Andenken des Vaters an seine acht musicalischen Kinder.<br />

Wien, Artaria / Mollo [1803]. 22 S. in Stich, querfolio, grüner HPgt.-Band mit blauem<br />

Buntpapierbezug (leicht berieben); sehr schönes breitrandiges Exemplar. € 450,--<br />

RISM B 3303 (3 Expl. weltweit, davon 2 in A und 1 in NL). – Eine „musikalische Donquixotterie”<br />

(Schilling) und zugleich ein Rarissimum, wobei schon die Präsentation des <strong>Dr</strong>ucks<br />

außergewöhnlich ist. Es gibt nämlich keine Titelseite im üblichen Sinn: Die 1. Seite wurde mit<br />

zwei Stichplatten bedruckt; links sind in Scherenschnittmanier die Eltern und ihre acht Spösslinge<br />

abgebildet; darunter stehen neben einem Fortepiano vier fanfarenähnliche Musikinstrumente<br />

mit der Erklärung: Neun [!] Sprachröhre zur Original Vocalsinfonie (Anspielung auf<br />

Bohdanowiczs Sinfonia vocale et originale senza parole von 1785). Mit der rechten Stichplatte<br />

ist bereits ein langer, erklärender Text zur Sonate sowie die Verlagsangabe wiedergegeben. Auf<br />

S. 2 folgen ein plastisches Porträtmedaillon des aus Polen stammenden Bohdanowicz (den man<br />

als einen Vorläufer des „P. D. Q. Bach“ einschätzen darf), eine Laudatio und ein Text An meine<br />

acht musicalischen Kinder. Bohdanowitz verweist mehrfach auf sein Chef d‘oeuvre Die Hermanns-Schlacht<br />

nach Klopstocks Dichtung (laut NTL: „für 3 Chöre und eben so viele Orchester“),<br />

welches bisher noch nicht aufgeführt worden sei, aber (so des Komponisten Auskunft)<br />

„vor 15. Jahren in seinem vollständig denkenden Mannes-Alter vollendet worden“ sei.<br />

Vorgebunden: HAYDN, J. La Creazione del Mondo [...] dal Tedesco Originale recata In versi<br />

Italiani sotto le stesse Note da Giuseppe de Carpani. [...] S. Mansfeld sc. Wien, Artaria, Pl.-Nr.<br />

866 [1801]. 1 Bl. (Titel), 170 S. Klavierauszug in Stich, quer-folio. – RISM H 4640 (5 Expl.,<br />

keines in D). Hoboken XXI,2 (S. 39). – Erster Klavierauszug in italienischer Übersetzung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!