01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 58 -<br />

Der zweite „Klassiker“ neben Glucks ‚Orfeo’<br />

63. TRAETTA, Tommaso (1727– 1779). Ifigenia. <strong>Dr</strong>ama Seria. Partitur (inkl. Secco-<br />

Rezitative) in einer Kopisten-Abschrift des späten 18. Jahrhunderts, quer 4to, Atto Primo<br />

(59 Bll. mit 116 beschriebenen S.), Atto 2do [und Atto 3°] (80 Bll. m. 156 beschr. S.). Handrastriertes<br />

Notenpapier, 10 bzw. 16 Systeme. 2 HLdr.-Bände mit gleichartigem<br />

Buntpapierüberzug und Besitzetikett (Leder mit Goldprägung Mrs. de <strong>Talleyrand</strong>) und<br />

Goldverzierung auf dem Rücken. Schwach bestoßen, sonst sehr gut erhalten. € 3.600,--<br />

Eitner IX, 442; Clément-Larousse 570; Loewenberg 272 f.; MGG XIII, 615 ff.; TNG/2<br />

XXV, 681. Die Uraufführung (vollständiger Titel Ifigenia in Tauride; Libretto, M. Coltellini)<br />

fand am 4. Oktober 1763 in Wien (Schönbrunn) statt; in den nächsten 25 Jahren spielte<br />

man das Stück, seine erfolgreichste Opera seria (und auch eines seiner besten Werke), in<br />

zahlreichen Städten Mitteleuropas (v. a. in Italien). In Florenz wurde das Werk 1767 gar von<br />

Chr. W. Gluck persönlich dirigiert, und er sollte sich Traettas erinnern, als er Jahre später<br />

seine eigenen Iphigenien schrieb (während Traetta sich umgekehrt von manchen Arien von<br />

Glucks im Jahr zuvor aufgeführten Orfeo beeinflusst zeigt; s. A. Einstein, Gluck S. 46).<br />

Traetta, der nach höherer musikalischer, dramatischer und psychologischer Spannung trachtet,<br />

trug lt. Henry Bloch (MGG) Bedeutendes zu der Opernreform bei, die letztlich Glucks<br />

Namen trägt. Bloch führt speziell Szene 6 im 1. Akt und Szene 4 im 2. Akt an, wo Traetta<br />

die altmodische Da capo-Arie durch eine Cavatina ersetzt, die eine stärkere dramatische<br />

Entwicklung ermöglicht. Hinsichtlich der Finali liefert Traetta „den bedeutendsten Beitrag<br />

zur Entwicklung der Oper”, indem er als Erster die Solisten, den Chor und das Orchester<br />

mit mehr oder weniger langen, fest stehenden motivischen Formeln ausstattet, womit er eine<br />

Mozartsche Entwicklung vorwegnimmt und eine der interessantesten italienischen Opern<br />

im 3. Viertel des 18. Jahrhunderts schuf. „With his Viennese Ifigenia Traetta had gone furt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!