01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 76 -<br />

89. Opernarien und Vokalquartette. Sammlung von Partitur-Manuskripten, 88 Bll. mit<br />

175 beschriebenen Seiten; Kopistenschrift des späten 18. Jh. (vermutlich aus Neapel).<br />

Halbleddrband mit Buntpapierüberzug und Besitzschildchen aus Leder (Goldprägung: „Mrs<br />

de <strong>Talleyrand</strong>“); stark berieben und bestoßen, Notenteil jedoch noch sehr gut erhalten.<br />

€ 750,--<br />

Inhalt: SCHUSTER, Joseph (1748–1812). Notturni. 28 Bll. – Offensichtlich unveröffentlicht:<br />

Eitner und RISM kennen diese Notturni nicht. Es handelt sich um zwei vierstimmige<br />

Gesänge (SSSB) mit Streicherbegleitung (Vl. 1-2, Vc.). Nr. 1: La Reggia d’Amore<br />

(„Alme incante“); 2. La Reggia Della Virtù („Se bramate“). Die Vokalstimmen in den melodiebetonten<br />

Stücken sind weitgehend homophon ausgearbeitet und werden von den<br />

Streichern lediglich verdoppelt.<br />

– GUGLIELMI, Pietro (1728–1804). Jo Sono in Selva amena. Aria. 20 Bll. – Singstimme<br />

(Sopran) ohne Rollenbezeichnung, obwohl das verhältnismäßig groß besetzte Stück (Fl. 1-<br />

2, Hr. 1-2, Streicher) sicher aus einer Oper stammt.<br />

– TRITTO, Giacomo (1733–1824). La Molinarella Spiritosa. Mia vaga Livietta. Aria.<br />

10 Bll. – Singstimme (Sopran) mit Rollenname Girello (nur Streicherbegleitung). Die Oper<br />

La molinara spiritosa ist im Sommer 1787 in Neapel uraufgeführt worden. Von dem Werk<br />

ist seinerzeit nur die Ouvertüre veröffentlicht worden (Sieber, Paris). Eine vollständige<br />

Handschrift der ganzen Oper weist New Grove nur für Neapel nach.<br />

– CIMAROSA, Domenico (1749–1801). L’innocente Biondolina. Aria. 24 Bll. – Stimmbezeichnung<br />

der Vokalstimme: Biondolina. Es dürfte sich um ein Stück aus der Oper<br />

L’amante combattuta dalle donne di punto handeln, die 1781 in Neapel uraufgeführt worden<br />

ist und auch unter dem Titel La biondolina firmierte. New Grove weist eine Handschrift<br />

der vollständigen Oper lediglich für Neapel nach; sie ist weder als Ganzes noch in Teilen<br />

veröffentlicht worden.<br />

– MONTI, Gaetano (ca. 1750-1816). La Fuga. A si aria nosta. Aria. 6 Bll. – Vokalstimme<br />

nicht bezeichnet; nur mit Streicherbegleitung. Der Komponist lebte in Neapel und hatte als<br />

Autor von Opere buffe erheblichen Erfolg.<br />

90. Opernszenen und Duette. Sammlung von drei Partiturmanuskripten in einem zetgenössischen<br />

Pappband, quer-folio. Am Bund gelockert; Buntpapierbezug berieben; allgemein<br />

Lagerungsspuren. € 650,--<br />

Inhalt: PICCINNI, Niccolò (1728–1800). Nella Grizelda. Scena e aria. [...] Alla natia<br />

Capanna. 29 Bll. Partitur (unvollst.). Niederschrift durch Auguste-Louis de <strong>Talleyrand</strong>. –<br />

Piccinnis Griselda ist am 8. Oktober 1793 in Venedig uraufgeführt worden.<br />

– NAUMANN, Johann Gottlieb (1741–1801). Duetti. 12 Bll. Partitur, Kopistenschrift. –<br />

Eine Komponistenangabe fehlt zwar auf der Titelseite, doch ist am Ende des letzten Stücks<br />

Di Nauman [!] angegeben. Es handelt sich um 23 Stücke, von denen aber zwei nur mit<br />

einem Sänger zu besetzen sind. Ein entsprechendes Werk von J. G. Naumann konnte bisher<br />

nicht nachgewiesen werden.<br />

– GIARDINI, Felice (1716–1796). Duetti Sei Per due Voci e Basso. 14 Bll. Partitur,<br />

Kopistenschrift. Einige Doppelbll. gelöst, aber insgeamt sehr gut erhalten. – Eine zeitgenössische<br />

Ausgabe mit Sei Duetti ist unter RISM G 1870–1872 nachgewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!