01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 63 -<br />

– ders. N’è chiopetta, è delluvio. Aria. Besetzung: [Bastiano, B.]; Ob. 1-2, Hr. 1-2, Str. 26 Bll.<br />

Robinson 1.71,22.<br />

– ders. La contessa, ed il contrasto. Duettino. Besetzung: Berlicco (T), Bastiano (B); Ob. 1-<br />

2, Hr. 1-2, Str. 8 Bll. – Nicht bei Robinson. Rollennamen gehören zu Robinson 1.71 (Le gare<br />

generose), Musik jedoch nicht nachgewiesen.<br />

– ders. Miei Signor. Terzetto. Besetzung: Berlicco (T), Bastiano (B), Mister Dull (B); Ob. 1-<br />

2, Hr. 1-2, Str. 16 Bll. – Robinson 1.71, Nr. 11.<br />

– ders., Fragment des Duetts „Piche, cornacchie“. Besetzung: Gelinda (S), Bastiano (B); Ob.<br />

1-2, Hr. 1-2, Str. 12 Bll. – Robinson 1.71, Nr. 17 (textlich eindeutig identifiziert).<br />

– ders., Le Gare Generose. Quatto via quatto sidece &. Aria. Besetzung: Bastiano (B); Ob. 1-<br />

2, Hr. 1-2, Str. 24 Bll. – Robinson 1.71, Nr. 9.<br />

– GUGLIELMI, Pietro (1728-1804). Li mi guarda me tapina. Duetto. Besetzung: S, B; Ob.<br />

1-2, Hr. 1-2, Str. 24 Bll.<br />

Ein weiteres Dokument zur frühen Mozart-Rezeption in Italien<br />

67. Ariensammlung mit 12 Stücken (wohl alle aus Opern), 190 Bll. hs. Partitur, quer-folio.<br />

Mehrere Kopisten aus Neapel, um 1780–1790. Grüner HPgtbd. mit blauem Buntpapierüberzug.<br />

Rücken ziemlich schadhaft, leichte Lagerungsspuren. Notenteil meist sehr gut. € 750,--<br />

Inhalt: MOZART, Wolfgang Amadeus (1756–1791). Duetto Buffo. Cinque, Dieci, Trenta<br />

[aus Le Nozze di Figaro]. 24 Bll. – Loewenberg berichtet, dass die am 6. Mai 1786 in Wien<br />

uraufgeführte Oper in Neapel erst 1814 nachgespielt worden ist; die vorliegende Hs. ist jedoch<br />

noch im späten 18. Jh. entstanden. Sie belegt deshalb eine weit frühere Verbreitung Mozarts<br />

in Neapel als bisher bekannt. Für Opernkopien ungewöhnlich ist die Schlussformel, mit welcher<br />

der Schreiber seine Arbeit beendete, Laus Deo atque B,[eata] M,[aria] S,[ancta] V,[irgine];<br />

dgl. kennt man vorwiegend aus hs. Stimmen kirchenmusikalischer Werke d. Z.<br />

– MOZART, W. A. Non piu andrai farfallone. Aria di Basso [aus Le Nozze dio Figaro]. 30<br />

Bll. Die beiden zu besetzenden Fagotte fehlen in der vorliegenden Partiturniederschrift. – Vom<br />

selben Kopisten wie voriges Stück (gleiche religiöse Schlussformel).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!