01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 7 -<br />

I. „Le Charme de la Société”. Musizieren in der Familie <strong>Talleyrand</strong><br />

a) Im Musik-Salon der <strong>Talleyrand</strong>s<br />

Autographe Geschenke musikalischer Gäste<br />

1. DEMAR, Thérèse (Anfang 19. Jahrhundert). Romances. Paroles de Divers Auteurs.<br />

Musique et Accompag.nt de Piano où [!] Harpe. Orléans, Demar, Pl.-Nr. II [nach 1804].<br />

Inkompl., 1 Bl. (Titel), S. 1–6 in Stich, folio. Titelseite gebräunt, sonst ordentlich. € 180,--<br />

Auf der Titelseite mit autographer Widmung: „A Mesdames de Talerant [sic] de la part<br />

de L’auteur Theresia Demar“. – Es handelt sich um Kompositionen der Tochter des<br />

Verlegers und Komponisten Sébastien Demar (1763–1832), der seit 1804 in Orléans lebte.<br />

Hier übernahm im gleichen Jahr Thérèse den Verlag, und die Verlagsadresse war bis 1816<br />

gültig. – Hier sind die Nrn. 1 u. 2 vollständig, von Nr. 3 ist die erste Seite erhalten. Bei Nr.<br />

2 sind für die linke Hand alternative Ausführungen für Klavier bzw. Harfe wiedergegeben<br />

(Akkolade mit 3 Systemen).<br />

2. GAVEAUX, Pierre (1760–1825). Un Quart-d’heure de silence. Opéra Comique en un<br />

Acte. Paroles de Mr. P. Guillet. Représenté pour la Première Fois sur le Théâtre National<br />

de l’Opéra Comique, le 20 Prairial An 12. (1804) [...] Ouv. XXI... Paris, Gaveaux [1804]. 2<br />

Bll. (Titel, Verlagskatalog), 116 S. Partitur in Stich, folio. Schöner güner Halblederband;<br />

sehr gut erhaltenes Exemplar. € 280,--<br />

RISM G 714 (für D nur in F). Hirsch II, S. 74 (Nr. 252). – Originalausgabe. – Auf der<br />

Titelseite befindet sich eine autographe Widmung (am Rand etwas knapp beschnitten):<br />

„Offert à Monsieur De <strong>Talleyrand</strong> Par L’aut[eur]“. Sie zeigt, dass Auguste de <strong>Talleyrand</strong><br />

auch nach der Ernennung zum Kämmerer Napoleons (1802) seine Kontakte zur Musikwelt<br />

fortsetzte. – Wie das Titelblatt belegt, schlich sich im 12. Jahr des Revolutionskalenders<br />

bereits die traditionelle (christliche) Zeitrechnung wieder ein; die Uraufführung hat demnach<br />

am 9. Juni 1804 stattgefunden.<br />

3. GAVEAUX, Pierre. Le Bouffe et le Tailleur, Opéra Comique, en un Acte; Paroles de<br />

MM. Armand-gouffé et Villiers. Représenté pour la première fois Sur le Théâtre Montansier,<br />

Le 2. Messidor An 12 (21. Juin 1804). Dédié A Monsieur J. Lesueur, Maître de Chappelle<br />

de Sa Majesté l’Empereur [...] Oeuvre XXII. [...] Paris, Gaveaux [vermutl. Anfang 1805]. 2<br />

Bll. (Titel, Personenverz.), 132 S. Partitur in Stich, folio. HLdrbd. d. Z., Rücken und linke<br />

obere Ecke anfangs etwas schadhaft, Bindung aber sehr gut. Sonst leicht bestoßen und<br />

berieben. € 250,--

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!