01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 111 -<br />

ste: 821). Die gedruckte Angabe N° ist aber zentriert (erster Abzug: links außen), was bei<br />

Haberkamp nicht erwähnt wird (s. S. 335f.).<br />

– 5. KV 614, Erstausgabe, 2. Abzug (zwischen dem 13. Mai und 31. Juli 1793), mit fünf<br />

Pl.-Nrn. auf der Titelseite (höchste: 429) und der zentrierten Angabe „N°“ (bei Haberkamp<br />

nicht erwähnt; s. S. 349).<br />

– 6. KV Anh. zu 271H (287), Erstausgabe (1793) dieser Bearbeitung des Divertimentos<br />

(Originalbesetzung: zwei Hörner, zwei Violinen, Viola und Bass) mit sieben Pl.-Nrn. auf der<br />

Titelseite (höchste: 821); vgl. Haberkamp. S. 122.<br />

– 7. KV Anh. zu 375, Erstausgabe (1793) dieser Bearbeitung der Bläserserenade (original: je<br />

zwei Klarinetten, Fagotte und Hörner) mit sieben Pl.-Nrn. auf der Titelseite (höchste: 821).<br />

– 8. KV Anh. zu 386c (407). Erstausgabe dieser Bearbeitung des Hornquintetts, die nun<br />

aber mit einer Violine, zwei Violen und zwei Violoncelli zu besetzen ist.<br />

Die Erstausgaben von ‚Abendempfindung’ und ‚An Chloe’<br />

155. MOZART, W. A. [KV 523-524] Zwey Deutsche Arien zum Singen beym Clavier in<br />

Musick gesetzt von Herrn Kapellmeister W. A. Mozart. Iter Theil. Wien, Artaria, Pl.-Nr. 240<br />

[September 1789]. 11 S. in Stich, querfolio. Ungeheftet. Außen fleckig, innen am oberen<br />

Rand ein sich durchziehender stärkerer Fleck. Letztes Blatt mit kleinem ausgebesserten<br />

Schaden (Textierung leicht berührt). € 1.800,--<br />

Haberkamp, S. 289f.; RISM M 5382. – Erstausgabe, hier im 4. Abzug, der bereits sechs<br />

Monate nach dem Erstabzug (März 1789) erschienen ist, was einmal mehr für die schnelle<br />

Verbreitung von Mozarts Werk spricht. Die Titelseite hat jetzt eine gestochene Heftzählung;<br />

die Verlagsangabe ist jetzt links unten (anstatt der Privilegangabe C. P. S. C. M.); Preisauszeichnung<br />

30x, Plattennummern 240–270 (innen weiterhin nur Pl.-Nr. 240; die zweite Ziffer<br />

bezieht sich auf den etwas später erschienenen 2. Theil).<br />

Die Sammlung enthält zwei der berühmtesten Lieder Mozarts, Abendempfindung („Abend<br />

ist’s“) und An Chloe („Wenn die Lieb’“), die beide am 24. Juni 1787 in Wien entstanden. Das<br />

Titelblatt wurde (lt. O. E. Deutsch) von dem Wiener Kupferstecher S. Mansfeld hergestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!