01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 52 -<br />

-<br />

Partitur herangezogen wurde, zu der das Manuskript keine nennenswerten inhaltlichen<br />

Abweichungen aufweist. Band II dürfte indes vor Erscheinen der französischen Alceste von<br />

1776 geschrieben worden sein, zu der das Manuskript keinerlei Nähe aufweist.<br />

Während unser Alceste-Manuskript die 14zeilige Partitur-Anordnung Fl. I-II, Ob. I-II,<br />

Corni, Tromb. I-III, Vl. I-II, Va., Fag., Vc., Basso aufweist, ist die Stimmenverteilung in der<br />

Erstausgabe ausgetauscht und auf 8 Notenzeilen zusammengedrängt (Vl. I-II, Va., Fl., Ob.,<br />

Corni, Trb., Basso, zunächst ohne Fag. u. Vc.). In der Ouverture stimmen die Notentexte<br />

überein, weichen jedoch in der Phrasierung und Agogik ab, wobei es zu relevanten<br />

Verschiebungen kommt. Unser Manuskript enthält nach der Ouvertüre eine kleinformatigere<br />

Einlage, die sich auf die Reprise der Ouverture (Takt 101 ff.) zu beziehen scheint, die hier<br />

nach A-Dur moduliert und eine deutlich brillantere Fassung bietet. Sie kommt bei den in der<br />

GGA gebotenen Alceste-Alternativfassungen nicht vor. – Die meisten szenischen Texte der<br />

Trattner-Erstausgabe fehlen in unserem Manuskript noch; die Solo- und Chorstimmen sind<br />

hier korrekt getrennt, während Trattner sie aus Platzgründen in einer schwer erkennbaren<br />

Doppelnotation zusammenfasst. Ab Takt 19 des ersten großen Chores (NA S. 23) weichen<br />

die Fassungen von einander ab: während in der unsrigen die Stimmen weiterhin kanonisch<br />

geführt werden, verlaufen sie bei Trattner nun parallel. Auch der Chor (NA S. 34, unser Ms.<br />

fol. 26v.) sowie die Szeneneinteilung und die Zuteilung der Rollen weichen häufig stark ab.<br />

Während Trattner S. 20-21 eine neuntaktige Passage aufweist, die in unserem Ms. fehlt, hat<br />

letzteres ab fol. 43 ein 25taktiges Accompagnato, das bei Trattner fehlt und durch ein simplifiziertes<br />

12taktiges ersetzt ist (NA S. 86)….<br />

Obgleich an dieser Stelle der Vergleich nicht im Detail weitergeführt werden kann, erscheint<br />

schon hier, dass unser Manuskript eine „urtümlichere“ Fassung zu bieten scheint als die<br />

„endgültige“, die Gluck ab 1768 aus den Aufführungserfahrungen des ersten Jahres nach der<br />

Uraufführung destillierte und 1769 in den <strong>Dr</strong>uck gab. Das Autograph ist nicht erhalten; die<br />

Aufführungspartitur der Wiener Hofoper ist zwar erhalten, wurde bis 1810 jedoch so heftig<br />

verändert, dass eine Urfassung nicht erkennbar ist. Alle anderen 40 bekannten Partiturhandschriften<br />

gehen (lt. krit. Bericht der GGA) auf die Erstausgabe zurück oder stehen dieser sehr<br />

nahe. Das Auftauchen unseres sehr weitgehend abweichenden Manuskripts scheint zumindest<br />

für den 1. Akt eine Vorstellung zu geben, wie die Urfassung ausgesehen haben könnte;<br />

im Verhältnis dazu weist die Trattner-Fassung tief greifende Revisionen und zahllose dynamisch-agogische<br />

Verfeinerungen auf.<br />

Wir danken Antiquariat J. Voerster (Stuttgart) für die freundliche Bereitstellung eines Exemplars<br />

der Erstausgabe der italienischen Fassung (Trattner 1769) zu dieser Beschreibung.<br />

57. GUGLIELMI, Pietro (1728–1804). Debbora e Sisara. Oratorio Sacro. Partitur in<br />

Kopistenschrift [um 1790]. 2 Bde. quer 4to, Parte Prima (147 Bll. mit 292 beschriebenen<br />

S.), Atto 2do (135 Bll. mit 268 beschr. S.). Handrastriertes Notenpapier, 10 bis 12 Systeme;<br />

zwei HLdr.-Bände mit Buntpapierüberzug, Goldprägung auf dem Rücken und Titelschild.<br />

Buchdecke stärker berieben un etwas bestoßen, Buchblock sehr gut erhalten. € 2.600,--<br />

TNG/2 X 513. – Es dürfte sich mit größter Wahrscheinlichkeit um die Arbeit eines Kopisten<br />

aus Neapel handeln, wo die azione sacra im Teatro di San Carlo am 13. Februar 1788 uraufgeführt<br />

worden war. Die unterschiedliche Bezeichnung für die beiden Teile rührt daher, dass<br />

die erste Angabe vom Kopisten stammt (also gleichsam „original“ ist) und die zweite sich<br />

lediglich auf dem nachgefertigten Titelschild des Buchdeckels in <strong>Talleyrand</strong>s Hand befin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!