01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 143 -<br />

Nr. 204 Monsigny Nr. 205 Monsigny<br />

MONSIGNY, P.-A. Rose et Colas. Comédie En un Acte. Représentée pour la premiere fois<br />

[…] le Jeudy 8. Mars 1764. Paris, Hérissant [1764]. 1 Bl. (Titel), 154 S. Partitur in Stich, folio.<br />

Ausgezeichnet erhalten. – RISM M 3272 (D-SWl einziger dt. Fundort); Hirsch II, S. 162 (Nr.<br />

615). – Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Sedaine; das neuartige Sujet bescherte auch dieser<br />

Komödie einen immensen Erfolg. Wie bei Le Roi et le Fermier (siehe nächste Nr.) spielt die<br />

Handlung wieder auf dem Lande, doch nun ist „nur“ der bürgerliche bzw. bäuerliche Stand<br />

beteiligt. Zwei Väter versuchen, die Heirat ihrer Kinder zu verhindern, wobei alle möglichen<br />

Tricks (darunter eine inszenierte Schlägerei) herhalten müssen und – neben den komischen<br />

Dialogen – für bühnenwirksame Zwischenfälle sorgen. Das Ganze besitzt weniger die traditionellen<br />

pastoralen Züge, als vielmehr einen realistisch-parodistischen Charakter. Doch weiterhin<br />

gilt die dramaturgische Grundregel der damaligen Komödien: Am Schluss sind alle friedlich<br />

vereint, und selbstverständlich kommt auch das Liebespaar zusammen.<br />

205. MONSIGNY, P.-A. Le Roy et le Fermier. Comédie En Trois Actes. Représentée pour<br />

la première fois […] le lundy 22. Nov.bre 1762. Paris, Herissant [1762, Abzug etwas später].<br />

1 Bl. (Titel mit außergewöhnlich hübschem Passepartout, etwas blass), 187 S. Partitur<br />

in Stich, folio. Einstmals prächtiger Ldr.-Band. mit Goldprägung (Lederbezug weitgehend<br />

abhanden gekommen); Buchblock hervorragend erhalten. € 480,--<br />

RISM M 3289. Hirsch II, S. 162 (Nr. 15). – Weitere Gemeinschaftsarbeit des<br />

Erfolgsgespannes Monsigny-Sedaine. Das Stück hielt sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts<br />

europaweit auf den Bühnen. – Die Handlung ist ein weiteres Mal vom Motiv des milden<br />

und weisen Herrschers bestimmt, der sich sogar etwas Kritik (hier vom Fermier) gefallen<br />

lässt und zum Schluss alles ins rechte Lot bringt. Nach getaner Arbeit reitet er davon<br />

„und läßt alle glücklich und gerührt zurück“ (Piper).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!