01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 94 -<br />

128. CLEMENTI, Muzio (1752-1832). [Op. 36] Six Nouvelles Sonatines Pour le Clavecin<br />

ou Piano-Forte…. Oeuvre 38.me. Wien, Artaria & Comp., Pl.-Nr. 749 [1798]. 28 S. querfolio,<br />

Stich, unterer Rand etwas knapper beschnitten (jedoch kein Textverlust), sonst sehr gut<br />

erhalten. € 280,--<br />

RISM CC 3033a; Nicht in Tyson. – Äußerst seltene erste Wiener Ausgabe, von der RISM C<br />

3033 nur die Titelauflage von Cappi zitieren konnte. Artarias Ausgabe steht erst im Nachtrag<br />

und ist mit nur einem einzigen Exemplar genannt (Brescia). Die englische Erstausgabe war<br />

1797 bei Longman & Broderip als op. 36 erschienen; die zahlreichen Nachdrucke dieser sehr<br />

erfolgreichen Sammlung benützen außer der originalen auch die Opuszahlen 35, 38 und 39!<br />

129. GLUCK, Christoph Willibald (1714-1787). Paride ed Helena. <strong>Dr</strong>amma per<br />

Musica... In Vienna, nella stamparia aulica di Giovanni Tomase de Trattnern, 1770. (12) S.<br />

Titel, Widmung, Verzeichnisse und argomento, 196 S. Partitur in Typendruck, großfolio (40<br />

x 28 cm), einige dekorative Holzschnittvignetten, späterer Pappband; gebräunt und gelegentliche<br />

kleine Flecken, erste Bll. mit abnehmendem Feuchtigkeitsrand, sonst gutes<br />

Exemplar. € 2.900,--<br />

Hopkinson 39A; RISM G 2876. – Erstausgabe. Dies ist ein besonderes Denkmal des Wiener<br />

Musikaliendruckes. Während der österreichische Notenstich zunächst recht grob und wenig<br />

perfektioniert war, wiesen Trattners Typendruck-Partituren einen technisch hohen Standard<br />

auf und sind wegen ihres übergroßen Formats sogar eindrucksvoller als Breitkopfs gleichzeitige<br />

Produkte. Nur noch ein Werk erschien in ähnlicher Aufmachung: Glucks Alceste (Trattner<br />

1769). – Mit Paride ed Helena setzten Gluck und sein Librettist Calzabigi die Sujets aus der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!