01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 61 -<br />

Mozart in Italien: Eine wichtige neue Quelle<br />

65. Ariensammlung. Zeitgenöss. HLdr.-Band mit Buntpapierüberzug, nachgefertigtes<br />

Lederschildchen mit Besitzvermerk (Goldprägung, Mrs. de <strong>Talleyrand</strong>), Goldprägung auf<br />

dem Rücken, quer-kleinfolio. Gering bestoßen und berieben. Der Band enthält fünf<br />

Kompositionen von fünf Autoren. Insgesamt 112 Bll. € 1.450,--<br />

Inhalt: PICCINI, N. Ma Fegliolella quand‘ è nnammorata. Canzonetta. Besetzung: S; Str.<br />

– MOZART, W. A. [KV 480] La Villanella Rappita [sic]. Terzetto. Mandina amabile.<br />

Besetzung: Man-dina (S), Conte (T), Pippo (B); Fl. 1-2, Ob. 1-2, Klar. 1-2, Fg. 1-2, Hr. 1-2, Str.<br />

36 Bll.; Vorderschnitt etwas knapp; die Niederschrift wird stellenweise berührt, aber ohne<br />

Textverlust. – Es handelt sich um die am 21. November 1785 komponierte Einlage zur Wiener<br />

Aufführung von Francesco Bianchis Opera giocosa La villanella rapita (eine zweite Einlage<br />

hierzu s. KV 479). In Zusammenhang mit einem Pasticcio-<strong>Dr</strong>uck ist dieses Stück 1789/90 bei<br />

Sieber in Paris erstmals als Partitur veröffentlicht worden und war das einzige große Opernensemble,<br />

das in dieser Form zu Mozarts Lebzeiten (und sicherlich ohne sein Wissen) erschienen<br />

war. Loewenberg erklärt, dass die Oper mit Mozarts Ergänzung „in Paris, London, Madrid<br />

and St. Petersburg, and, probably, elsewhere as well“ gegeben worden sei. Mit der vorliegenden<br />

Partiturabschrift lässt sich als weiterer Aufführungsort nun Neapel anfügen. Außerdem<br />

könnte sie sogar vor dem Erstdruck (mindetsens aber nahezu zeitgleich) angefertigt worden<br />

sein. Dieser Abschrift kommt ein hoher Quellenwert zu.<br />

– PERGOLESI, G. B. Nel Flaminio. Mentre l’erbetta-pasce l’Agnella. Cavatina. Besetzung:<br />

S; Str. 6 Bll. – Stammt aus Pergolesis letztem Bühnenwerk, der Commedia musicale Il Flaminio<br />

(Uraufführung, Neapel, Herbst 1735).<br />

– GUGLIELMI, P. Teatro Valle. Nelle vicende d’amore. Terzetto. Un sovae [recte, soave] gentil<br />

Campanello. Besetzung: Elvira (S), Baronessa (S), Giacariglio (B); 2 Ob., 2 Hr., Str. – 26<br />

Bll. – Das Intermezzo war in Rom (Teatro Valle) im Karneval 1784 uraufgeführt worden.<br />

– CIMAROSA, D. Il Fanatico burlato. Napoli 1787. Dove son? di gelo io resto! Quartetto.<br />

Besetzung: Doristella (S), Conte (A), Lindoro (B), Bossi (B); 2 Ob., 2 Hr., 2 Tr., Str.; 36 Bll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!