01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 25 -<br />

Porträt Auguste Louis de <strong>Talleyrand</strong> von Jean-Baptiste Greuze (um 1792, Ausschnitt)<br />

Chanson erst um 1840 und auf der Operettenbühne erst ab 1850 zum Allgemeingut wird. Mit<br />

Orphée et Euridice (zwischen 1799 und 1808) erfindet <strong>Talleyrand</strong> eine gesungene sozio-politische<br />

Satire, die den Tonfall Jacques Offenbachs mit verblüffender Insistenz vorwegnimmt –<br />

allerdings mit umgekehrten Vorzeichen: Während Offenbach den Adel in der Götter-<br />

Travestie verspottet, macht <strong>Talleyrand</strong> sich über die bürgerlichen Ambitionen der Grande<br />

Révolution her, entlarvt sie als Träumerei und feiert den sozialen Status quo des Napoleonischen<br />

Regimes. Es existiert ein Gemälde von Jean Baptiste Greuze (1725-1805), welches der<br />

Überlieferung nach Auguste Louis de <strong>Talleyrand</strong> darstellt (s. o., s. auch Katalogumchlag). Es<br />

zeigt die angenehme Erscheinung eines jungen Mannes mit scharfem Blick; er wirkt selbstsicher,<br />

beinahe schon arrogant, und so verwundert es nicht, dass seine Muse ihn zu gnadenloser<br />

Analyse und bitterer Zeitkritik lenkte. Er steht in der Hierarchie oben; ihm mag es nur<br />

natürlich erscheinen, dass die anderen unten bleiben. Sein „Nachfolger“ Offenbach wird die<br />

Ge-sellschaftsleiter vom anderen, vom unteren Ende her betrachten. – Die in der <strong>Talleyrand</strong>-<br />

Sammlung enthaltenen Aufführungsmaterialien zeigen, dass dessen Werke auch aufgeführt<br />

worden sind.Vor 1799 scheint er kurz an eine berufsmäßige Komponisten-Karriere gedacht<br />

zu haben (s. Katalog-Nr. 66), doch blieb er schließlich ein (adliger) „Amateur”-Komponist -<br />

im besten Sinne. Unter diesen zählt <strong>Talleyrand</strong> mit Sicherheit zu den begabtesten, und durch<br />

die belegbaren Studien bei Paisiello (s. u.) war er wohl auch der am besten ausgebildete.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!