01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 31 -<br />

geben: „Wenn das Stück im Ganzen bey der Geburtstagsfeyer Sr. Majestät des Keisers aufgeführt<br />

werden sollte, dann theilet sich das gedoppelte Sing-Chor; das Eine verfolgt seinen<br />

Text und das Andere singt beym Schluße statt der Worte, Es lebe der Keiser etc. zugleich<br />

nachstehende Strophe, Noch Sechs und <strong>Dr</strong>eyssig Jahr wie heute!” Doch die Respektsbekundungen<br />

gelten auch der Kaiserin: „Auch Dir sey Heil, geliebte Josephine [...] sey stets der<br />

Schmuck, der Diamant in deines Keisers Krone!” Alle Stimmen beginnen mit 14 Pausentakten<br />

– ein Hinweis auf eine (nicht erhaltene) Instrumentalbegleitung. Dies bestätigt eine<br />

Notiz auf erwähntem Extrablatt: „Der starken [!] Begleitung wegen, dürfte es wohl nöthig<br />

seyn, die Singstimmen doppelt zu besetzen, damit diese vernehmlich gehört werden.”<br />

Nr. 29 Beauvarlet-Charpentier Nr. 38 Tourterelle<br />

29. BEAUVARLET-CHARPENTIER, Jacques-Marie (1766–1834). Bataille d’Austerlitz.<br />

Surnommée la Journée Des Trois Empereurs. Pièce militaire et historique. Pour le Forte-<br />

Piano, Avec Accompagnement de Violon. Précédée des Rejouissances du Camp Français,<br />

pour l’Anniversaire du Couronnement de S. M. l’Empereur Napoléon. Dédiée a la Grande<br />

Armée. [...] Nouvelle Edition. Paris, chez l’Auteur [ca. 1805/06]. 1 Bl. (Titel, mit Initialenstempel<br />

des Komponisten), 14 S. Klavier in Stich, folio. Lagerungsspuren, stark verblasster<br />

Wasserfleck. Etwas knapp beschnittenes Exemplar. € 350,--<br />

RISM B 1505 (nur ein Exemplar [A-Wn]). – Die „<strong>Dr</strong>eikaiserschlacht“ fand im Verlauf des<br />

„<strong>Dr</strong>itten Koalitionskrieges“ am 2. Dezember 1805 (in den Noten nach dem Revolutionskalender<br />

mit II. frimaire an 14 datiert) östlich von Brünn bei Austerlitz statt. Neben Napoleon,<br />

dessen Heer den Sieg errang, waren auf russischer Seite Zar Alexander I. und als<br />

Befehlshaber der österreichischen Truppen Kaiser Franz I. beteiligt. Das musikalische<br />

Schlachtengemälde von Beauvarlet-Charpentier zu diesem Ereignis war offenbar so erfolg-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!