01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 51 -<br />

Aus Nr. 56: Ein unbekannter Schluss der “Alceste”-Ouvertüre<br />

Relikte einer Urfassung des ersten „Alceste”-Aktes?<br />

56. GLUCK, Christoph Willibald (1714-1787). [Alceste, italienische Fassung, in zwei<br />

Manuskript-Bänden ca. 1767-1775]. Band I: L’Alceste Musica del Sig:r Cavalier Cluck<br />

[sic!] Atto Primo. 75 Bll. mit 149 beschriebenen Seiten, groß-querfolio (38 x 31 cm), abnehmende<br />

Alters- und verblasste Feuchtigkeitsspuren am rechten Blattrand und der unteren<br />

Ecke; HPgt.-Band mit Buntpapierbezug mit Knick und starken Abnutzungsspuren. - Band<br />

II: Alceste, Atto Secondo [Atto 3: o]. Tragedia Posta in Musica Dal Signore Cavaliere<br />

Cristoforo Cluck [sic!]. 415 S. querfolio (29 x 21,5 cm), rechte untere Ecke mit verblasster<br />

Feuchtigkeitsspur, HPgt.-Band (m. Rissen) und blauen Buntpapierbezügen. € 5.800,--<br />

Sehr interessantes Manuskriptkonvolut, bestehend aus zwei sehr ungleichen Bänden, die<br />

dennoch von Alters her zusammengehören zu scheinen. Band I (Akt I) weicht von der 1769<br />

von Trattner in Wien publizierten Fassung (RISM G 2661) sehr stark ab, weshalb unserer<br />

Band zwischen der Erstaufführung (Wien, 26. Dezember 1767) und der <strong>Dr</strong>ucklegung 1769<br />

entstanden sein dürfte. Die ähnliche Feuchtigkeitsverfleckung lässt die Vermutung zu, dass<br />

beide Bände seit sehr langer Zeit zusammen aufbewahrt worden sind und das gleiche<br />

Schicksal geteilt haben; die gleiche Falschschreibung des Autornamens “Cluck” weist beiden<br />

Bänden ebenfalls einen gemeinsamen Kontext zu. Demnach dürfte Band I (Akt I) unabhängig<br />

und vor der <strong>Dr</strong>ucklegung von 1769 enstanden sein, scheint aber zunächst isoliert und<br />

unvollständig ohne die Akte 2 und 3 geblieben zu sein. Band II (Akt 2-3) dürfte bald nach<br />

1769 als Ergänzung zu Band I geplant worden sein, wozu als Vorlage nun die gedruckte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!