01.12.2012 Aufrufe

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

Baronin Talleyrand - Musikantiquariat Dr. Ulrich Drüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 147 Mozart<br />

Diese Quartettsammlung ist eine der berühmtesten<br />

in der Musikgeschichte. In dem<br />

italienischen Vorwort (das unser Exemplar<br />

leider nicht enthält) unterstreicht Mozart<br />

die große Mühe, die das Komponieren dieser<br />

Quartette ihm gemacht habe. Das widerlegt<br />

die oft kolportierte Leichtigkeit, die<br />

Mozart beim Schreiben gehabt haben soll,<br />

und erklärt gerade in der Hartnäckigkeit der<br />

Kompositionsarbeit, warum diese sechs<br />

Quartette – neben den berühmten Haydns –<br />

die besten der Klassik sind.<br />

148. MOZART, W. A. [KV 387, 421, 458]<br />

Partition de l’Oeuvre 10, savoir des six principaux<br />

Quatuors [...] Cahier [hs., verblasst]<br />

II. contenant trois Quatuors. Wien, Traeg,<br />

Pl.-Nr. 224 [1803]. 85 S. Stich, querfolio. Zeitgenössischer<br />

marmorierter HLnbd. mit Titeletikett.<br />

Erste Bll. mit verblassten Feuchtigkeitsspuren.<br />

Gutes <strong>Dr</strong>uckbild. € 480,--<br />

Köchel/7, S. 431; RISM M 6114. Hirsch IV, Nr. 58. – Partitur-Erstausgabe der „Haydn-<br />

Quartette“. Entgegen der Numerierung auf der Titelseite handelt es sich um die ersten drei<br />

Quartette; die übrigen drei sind bei Traeg mit der Pl.-Nr. 225 erschienen.<br />

149. MOZART, W. A. [KV 478] Quatuor pour Le Clavecin, ou Forte Piano Violon, et Taille<br />

et Basse… Wien, Hoffmeister, Pl.-Nr. 22 [Dez. 1785]. 18 S. Klavierstimme in querfolio, 6 S.<br />

Violinstimme in folio, Stich; eine Cellostimme liegt in der Ausgabe Schott (Pl.-Nr. 71, ca.<br />

1788) bei. Viola- und Cellostimmen der Erstausgabe zusätzlich in Kopie. € 1.900,--<br />

Köchel/7, S. 517f.;<br />

Haberkamp S. 240 f.;<br />

RISM M 6306; Hirsch<br />

IV, 89. – Erstausgabe<br />

der zwei beschriebenen<br />

Stimmen. Mozarts gmoll-Klavierquartett<br />

gehört zu den bedeutendstenKammermusikwerken<br />

der Klassik;<br />

„unter seinesgleichen<br />

ganz einzig“ – so<br />

qualifizierte es bereits<br />

Abert (II, 191).<br />

- 106 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!