02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010/2011 - Commerz Real AG

Jahresbericht 2010/2011 - Commerz Real AG

Jahresbericht 2010/2011 - Commerz Real AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182<br />

Das Risiko wird zunächst durch Streuung der Geldanlagen und Devisenterminge­<br />

schäfte auf mehrere Partner diversifiziert. Die Konzentration der Liquiditätsanlagen<br />

wird dabei im Limitsystem täglich überwacht.<br />

Für Devisentermingeschäfte ist der Expected Loss Teil des Limitsystems.<br />

Emittentenrisiko<br />

Ausfälle von Vertragspartnern im Rahmen der Anlage von liquiden Mitteln können zu<br />

erheblichen Reduzierungen der jeweiligen Anteilpreise führen.<br />

Dieses Risiko ist derzeit nicht relevant, da liquide Mittel momentan nicht in Wertpapieren<br />

angelegt werden.<br />

Marktpreisrisiko<br />

Zinsänderungsrisiko<br />

Die Anteilseigner der Publikumsfonds sind durch Zinsrisiken dann in besonderem<br />

Maße betroffen, wenn das Finanzierungsniveau für Immobilien sich deutlich erhöht.<br />

Zudem spielen Zinsrisiken bei der Anlage der Liquiditätsreserve der Fonds eine große<br />

Rolle.<br />

Die Zinsänderungsrisiken in Bezug auf Finanzierungen werden durch die Einheit<br />

Group Finance & Treasury laufend qualitativ durch Marktbeobachtung gemessen und<br />

entsprechend gesteuert. Gängige Instrumente sind Festzinsvereinbarungen und die<br />

Diversifikation hinsichtlich der Zinsbindungsfristen.<br />

Die Anlage der Liquiditätsreserve erfolgt durch das Fondsmanagement, welche das<br />

Zinsänderungsrisiko ebenfalls qualitativ im Rahmen der laufenden Marktbeobachtung<br />

misst und durch die Verteilung der Gelder auf unterschiedliche Institute und<br />

unterschiedliche Laufzeiten steuert. Des Weiteren findet für jedes gehandelte Geschäft<br />

eine Marktgerechtigkeitsprüfung statt.<br />

Währungskursänderungsrisiko<br />

Die Anleger des Sondervermögens sind dann in besonderem Maße von Währungsrisiken<br />

betroffen, sofern größere Währungsinkongruenzen zwischen der Asset­ und Finanzierungsseite<br />

bestehen, welche nicht oder nur unzureichend durch Derivatepositionen<br />

gesichert werden. Das Währungskursänderungsrisiko wird quantitativ durch<br />

den Value­at­Risk­Ansatz gemessen.<br />

Fremdwährungspositionen werden im Rahmen der Risikosteuerung weitgehend<br />

abgesichert. Bezüglich der verbleibenden offenen Fremdwährungsposition ist je<br />

Fremdwährung in Abhängigkeit von der Volatilität der Währung eine interne Meldegrenze<br />

definiert, deren Einhaltung im Limit­ und Frühwarnsystem überwacht wird.<br />

Des Weiteren ist der maximale Value­at­Risk aus offenen Fremdwährungspositionen<br />

limitiert und wird ebenfalls im Limit­ und Frühwarnsystem überwacht. Die Währungskurssicherungskosten<br />

für das Immobilienvermögen sind im Stresstest enthalten.<br />

Kursänderungsrisiko (Wertpapiere, Aktien, Derivate etc.) Kursänderungen von in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!