02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010/2011 - Commerz Real AG

Jahresbericht 2010/2011 - Commerz Real AG

Jahresbericht 2010/2011 - Commerz Real AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Die begeisterte Golferin holt einen Plan heraus, der das Baugelände zeigt. „Wir haben schon<br />

während der Bauphase auf ökologische Gesichtspunkte geachtet“, sagt sie und zeichnet<br />

mit dem Zeigefinger das Grundstück auf der Karte nach. „Hier stand früher eine Tankstelle.<br />

Deswegen haben wir 5500 Tonnen mit Blei und Zink verschmutzten Boden abgetragen.“<br />

„Außerdem arbeiteten wir mit lokalen und regionalen Firmen zusammen, um die<br />

Transportwege zu minimieren. 78 % der Holz­, Metall­, Plastik­, Pappe­ und Papierabfälle,<br />

die während des Baus anfielen, konnten wir direkt auf der Baustelle für das Recycling vorbereiten“,<br />

erklärt die Managerin, während sie durch das gläserne Treppenhaus an der<br />

Rückseite des Gebäudes nach unten geht. Ein paar Stufen noch, dann deutet sie auf einen<br />

hohen, rot verkleideten Anbau in der Mitte des Komplexes, in dem die große Lüftungsanlage<br />

installiert ist. „Ihr Energieverbrauch liegt unter dem Durchschnitt. Und das Heizungssystem<br />

nutzt umweltfreundliche Fernwärme.“ Auch die Lage des Gebäudes zog sie für die<br />

LEED ® ­Bewertung heran: „Viele der rund 300 Beschäftigten nutzen die öffentlichen Verkehrs ­<br />

mittel und erreichen in wenigen Minuten die S­ und U­Bahnstationen sowie Bushaltestellen.“<br />

Lintulahti markiert einen der Startpunkte für einen groß angelegten Stadtumbau im<br />

östlichen Hafenbereich Helsinkis. Der alte Fischerei­ und Gewerbehafen wird bis 2030<br />

komplett von den Überresten der Industrie geräumt, der Hafenbetrieb 15 Kilometer weiter<br />

nach Osten verlegt. Ein neuer Stadtteil entsteht, der Büros und vor allem Wohnraum für<br />

rund 30.000 Menschen bieten soll, berichtet die Skanska­Mitarbeiterin.<br />

Mia Andelin zeigt in Richtung einiger alter Kohlenhalden, auf denen architektonisch<br />

sehr anspruchsvolle Appartement­Gebäude entstehen sollen. „Wir freuen uns sehr<br />

darüber, dass wir dieses große Vorhaben mit anstoßen konnten.“<br />

» Lintulahti wird mit Fernkühlung von einem<br />

Kraftwerk in der Nähe gekühlt. Das ist fünf<br />

Mal energieeffizienter, als eine eigene Klima-<br />

anlage einzusetzen. «

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!