02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010/2011 - Commerz Real AG

Jahresbericht 2010/2011 - Commerz Real AG

Jahresbericht 2010/2011 - Commerz Real AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gie. Diese bedient sich hierbei des Researchs, des Weiteren wird durch die Mitgliedschaft<br />

und aktive Mitarbeit in Branchenverbänden versucht, frühzeitig über Entwicklungen<br />

informiert zu sein und steuernd eingreifen zu können.<br />

Reputationsrisiko<br />

Für sämtliche Fonds der Kapitalanlagegesellschaften besteht die Gefahr, dass durch<br />

die öffentliche Berichterstattung über eine Transaktion, einen Geschäftspartner oder<br />

eine Geschäftspraxis, an der ein oder mehrere Kunden beteiligt sind, das öffentliche<br />

Vertrauen in die Gesellschaften negativ beeinflusst wird. Damit sind für die K<strong>AG</strong> dann<br />

massive Ertragsrisiken (Kunden ziehen Gelder ab, geplante Fondsvorhaben können<br />

nicht realisiert werden) verbunden. Das Risiko wird qualitativ im Rahmen der quartalsweisen<br />

Risikogespräche sowie durch eine Gefährdungsanalyse gemessen. Diesem<br />

Risiko wird durch eine offene und umfassende Kommunikation begegnet. Hier<br />

existiert außerdem ein Krisenkommunikationskonzept. Zur Steuerung des Reputationsrisikos<br />

auf Branchenebene ist die <strong>Commerz</strong> <strong>Real</strong> Mitglied in den entsprechenden<br />

Branchenverbänden.<br />

Liquiditätsrisiko/Finanzierungsrisiko<br />

Liquiditätsrisiko i.e.S.<br />

Für Anteilseigner der Publikumsfonds werden Liquiditätsrisiken dann relevant und<br />

wesentlich, wenn infolge massiver Anteilsrückgaben von Investoren Immobilien zu<br />

ungünstigen Preisen veräußert werden müssten (Ausgangspunkt wären Preiseinbrüche<br />

am Immobilienmarkt, hohe Reputationsschäden der Fondsgesellschaften) oder<br />

gesetzliche Neuregelungen, die Auswirkungen auf die Liquidierbarkeit von Anlagen<br />

in offene Immobilienfonds haben.<br />

Liquiditätsrisiken werden in dem Sondervermögen intensiv überwacht und gesteuert.<br />

Die Messung erfolgt insbesondere durch das Produktmanagement, welches wöchentlich<br />

einen mit Szenarien unterlegten Liquditätsforecast unter Einbeziehung von Mittelzu­<br />

und abfluss auf Anlegerseite, der Immobilienbewirtschaftung, Erwerben und<br />

Verkäufen, Kreditaufnahme und Liquiditätsanlage erstellt, auf dessen Basis Maßnahmen<br />

zur Risikosteuerung erarbeitet werden. Die Liquiditätssituation des Sondervermögens<br />

wird risikoseitig auch quantitativ durch die Kennzahl Reichweite der verfügbaren<br />

Liquidität gemessen und im Frühwarnsystem überwacht.<br />

Refinanzierungsrisiko<br />

Zudem sind die Anteilseigner ebenfalls von Problemen bei Anschlussfinanzierungen<br />

betroffen, die zulasten der Liquidität der Sondervermögen oder der Ausschüttungen<br />

gehen.<br />

Das Refinanzierungsrisiko wird durch die Abteilung Group Finance & Treasury qualitativ<br />

im Rahmen der laufenden Marktbeobachtung gemessen und gesteuert, die hier<br />

in Abstimmung mit dem Portfoliomanagement agiert.<br />

185<br />

An unsere Anleger<br />

Immobilienportfolio<br />

Zahlen und Fakten<br />

Risikobericht<br />

Sonstiges

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!