02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010/2011 - Commerz Real AG

Jahresbericht 2010/2011 - Commerz Real AG

Jahresbericht 2010/2011 - Commerz Real AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berlin<br />

Beflügelt durch die schnelle Erholung der Wirtschaft haben viele Unternehmen ihre<br />

Planungssicherheit zurückgewonnen, was sich in der Bundeshauptstadt in einem kräftigen<br />

Anstieg der Büroflächenvermietungen widerspiegelt: <strong>2010</strong> erzielte der Berliner<br />

Büromarkt sein bestes Umsatzergebnis der letzten fünf Jahre. Besonders die überdurchschnittlich<br />

hohe Anzahl an Mietabschlüssen für großflächige Büroeinheiten ließ den<br />

Flächenumsatz bis zum Jahresende auf mehr als eine halbe Million m² ansteigen. Während<br />

sich Unternehmen bei ihrer Flächensuche vor allem auf die zentralen Lagen City­<br />

Ost und City­West konzentrierten, verloren zweitklassige Randlagen weiter Mieter. Infolgedessen<br />

gingen im Jahresverlauf die Leerstände in den zentralen Lagen zurück,<br />

während sie in den zweitklassigen Lagen zunahmen. Die Leerstände insgesamt sanken<br />

über das Jahr, wobei neben der hohen Nachfrage nach Flächen sicherlich auch die rückläufige<br />

Neubaupipeline eine wichtige Rolle in der Erholung spielte. Dass diese auch bei<br />

Eigentümern von guten und erstklassigen Flächen ankommt, zeigt auch der Anstieg der<br />

Spitzenmiete im Jahresverlauf.<br />

Brüssel<br />

Während die Vermietungstätigkeit auf Brüssels Büromarkt im Jahresverlauf nur langsam<br />

in Gang kam, wendete sich das Blatt in den letzten Wochen des Jahres: Dank<br />

mehrerer Vermietungen großflächiger Einheiten stieg das Umsatzvolumen im Schlussquartal<br />

kräftig an. Insgesamt konnte der Vermietungsmarkt im Vergleich zum langjährigen<br />

Mittelwert nur mit einem leichten Minus abschließen, wir gehen allerdings davon<br />

aus, dass es <strong>2011</strong> eine spürbare Belebung des Vermietungsmarktes geben wird. Belastet<br />

wird der Brüsseler Büromarkt nach wie vor durch das hohe Leerstandsvolumen.<br />

Ausgelöst durch eine übermäßige Neubautätigkeit kurz vor der Rezession haben heute<br />

besonders die zentralen Teilmärkte einen Überhang an erstklassigen Neubauten. Auch<br />

wenn die Leerstandsquote insgesamt rückläufig ist und die Konkurrenz um Flächen<br />

wieder anzieht, belastet dieser Überhang den Markt und sorgt dafür, dass die Spitzenmiete<br />

nicht steigt. Einen solchen Anstieg sehen wir erst 2012, wenn der Überhang an<br />

guten Flächen vom Markt absorbiert wurde.<br />

Calgary<br />

Die guten Konjunkturaussichten Kanadas sorgten am Arbeitsmarkt Calgarys für positive<br />

Impulse. Dies spiegelte sich auf dem Büromarkt wider: Beflügelt von der guten Auftragslage<br />

der Unternehmen stieg die Büroflächennachfrage spürbar an und sorgte für einen<br />

Abbau des Leerstandsvolumens. Insgesamt verzeichnete Calgary im Vergleich zu den<br />

anderen kanadischen Büromärkten <strong>2010</strong> den kräftigsten Rückgang der Leerstandsquote,<br />

allerdings liegt sie nach wie vor über dem landesweiten Durchschnitt. Nachdem Calgary<br />

Trend <strong>2011</strong> – 2012:<br />

Miete<br />

Preise<br />

Leerstand<br />

Trend <strong>2011</strong> – 2012:<br />

Miete<br />

Preise<br />

Leerstand<br />

Trend <strong>2011</strong> – 2012:<br />

Miete<br />

Preise<br />

Leerstand<br />

53<br />

An unsere Anleger<br />

Immobilienportfolio<br />

Immobilienmärkte<br />

und -aktivitäten<br />

Zahlen und Fakten<br />

Sonstiges

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!