21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 10. PLATINENLAYOUTS 104<br />

10.3.3 Belichtung<br />

Die Platine wird <strong>mit</strong> der Laubsäge auf das passende Maß zugeschnitten.<br />

Bei gedämpften Licht (z. B. im Keller) wird die<br />

Schutzschicht entfernt. Unter der Belichtungsmaske wird die<br />

Platine nun in den Fotorahmen eingespannt, so dass die Glasplatte<br />

die Maske plan auf den Fotolack presst.<br />

Der problematische Vorgang bei der Platinenherstellung ist<br />

die richtige Belichtungszeit. Neben Temperatur, Konzentration<br />

und Alter der Chemikalien treten hier die breitesten<br />

Schwankungen auf, wie folgende Tabelle verdeutlicht:<br />

Lichtquelle Abstand Zeit<br />

[cm] [min]<br />

Höhensonnne (UV-A) 1000 W 50 1<br />

Sonne 5<br />

Nitraphotlampe 250 W 50 7<br />

Hallogenlampe 300 W 40 40<br />

Kryptonlampe 150 W 20 60<br />

Kryptonlampe 60 W 20 120<br />

Weiterhin haben Platinen von verschiedenen Herstellern unterschiedliche<br />

Belichtungszeiten. Auch das Alter der Platine<br />

wirkt sich aus: Ist der Fotolack sehr alt, verkürzt sich die<br />

Belichtungszeit. Aus diesem Grund haben gute Platinen ein<br />

Datum aufgedruckt.<br />

Der Abstand von der Lichtquelle wirkt sich quadratisch auf<br />

die Belichtungszeit aus: Zum Beispiel erfordert 1,4-facher Abstand<br />

die doppelte Zeit, doppelter Abstand bereits 4-fache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!