21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 10. PLATINENLAYOUTS 106<br />

10.3.4 Entwicklung<br />

Die Schutzbrille ist beim Umgang <strong>mit</strong> Entwicklerlauge und<br />

Ätzsäure unverzichtbar. Die Chemikalien können bei unsachgemäßer<br />

Anwendung Personen- und Sachschäden anrichten!<br />

Die Nebenprodukte Chlorgas und Ozon sind zwar sehr kurzlebig,<br />

aber unangenehme Atemgifte. Alle Chemikalien sind<br />

immer innerhalb ihrer Dosierung zu betrachten. Selbst reiner<br />

Sauerstoff ist giftig. Eine Liste von verschiedenen Konzentrationen<br />

und ihrer Anwendungen soll das verdeutlichen:<br />

Natronlauge 1 % Platinenherstellung:<br />

Entwickeln<br />

Wasserstoffperoxid 30 % Platinenherstellung:<br />

Kupfer oxidieren<br />

Wasserstoffperoxid 10 % Haare blond bleichen<br />

Wasserstoffperoxid 3 % Wunden desinfizieren<br />

Salzsäure 38 % konzentrierte Lösung<br />

Salzsäure 32 % technische Lösung<br />

Salzsäure 6 % Platinenherstellung<br />

Kupferoxid auflösen<br />

Salzsäure 0,5 % Magensaft<br />

Die 3 g Natriumhydroxid in 0,3 l handwarmem Wasser 4<br />

auflösen. Die belichtete Platine einlegen. Nach ca. 10, spätestens<br />

120 Sekunden müssen sich die belichteten Lackflächen<br />

verfärben, auflösen und wegschwimmen. Was bleibt, ist unterbelichtet.<br />

Leiterbahnen, die sich auflösen, sind überbelich-<br />

4 Eine Minderung der Temperatur um ein Grad führt bereits zu einer<br />

Verdopplung der Entwicklungszeit. Kellertemperatur ist zu kühl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!