21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 13. AUFBAU DES SYSTEMS 136<br />

13.2.2 RS232 Variante<br />

Das Programmiertool uisp nannte diese Schnittstelle ,,dasa2”.<br />

Da die Schnittstellenbelegung auf ein Programmiertool <strong>mit</strong><br />

Namen PonyProg zurückgeht, nennt avrdude die Schnittstelle<br />

,,ponyser”.<br />

Falls die Druckerschnittstelle nicht verfügbar ist, kann auf diese<br />

Variante umgestiegen werden. Sie ist etwas schwieriger in<br />

der Handhabung.<br />

1:1/15 Lochrasterplatine 7*15 :527777<br />

1:Buchse Sub-D9 :742066<br />

1:Pfostenstecker 10polig :742465<br />

4:Widerstände 10K Ohm :408280<br />

5:Zehnerdioden BAT43 :153010<br />

1:BC 547 B :155012<br />

Die Montageanleitung fällt ebenfalls kleiner aus:<br />

( ) PCB :1/15 Lochrasterplatine 7*15 :herstellen<br />

( ) :Buchse Sub-D9 :Pin1..5 anlöten (b1)<br />

( ) :Pfostenstecker 10polig :Pin1,3,5,7,9 anlöten (b13)<br />

( ) R1 :Widerstände 10K Ohm :an Pin3 anlöten (c4)<br />

( ) R2 :Widerstand 10K Ohm :an Pin4 anlöten (d4)<br />

( ) R3 :Widerstand 10K Ohm :an Pin7 unten anlöten (f4)<br />

( ) R4 :Widerstand 10K Ohm :einlöten (d12) (g12)<br />

( ) B1 :Draht :an Pin8 unten anlöten (e4)<br />

( ) B2 :Draht :an Pin4,6,8,10 anlöten (a12)<br />

( ) B3 :Draht :von Pin2 über a14 nach g14 führen (a13) (g13)<br />

( ) B4 :0.2mm Trafodraht :verbinden (g4) (f13)<br />

( ) D1 :Zehnerdioden BAT43 :Anode in (c5) einlöten (c5) (g5)<br />

( ) D2 :Zehnerdiode BAT43 :Anode in (a6) einlöten (a6) (c6)<br />

( ) D3 :Zehnerdiode BAT43 :Anode in (b7) einlöten (b7) (e7)<br />

( ) D4 :Zehnerdiode BAT43 :Anode in (a8) einlöten (a8) (d8)<br />

( ) D5 :Zehnerdiode BAT43 :Anode in (e8) einlöten (e8) (g8)<br />

( ) T1 :BC 547 B :flache Seite Richtung (d1) einlöten<br />

Die Kodieröffnung des Pfostensteckers muss zur Lötseite der<br />

Platine zeigen! Das Einsetzen der Drahtbrücken erfordert etwas<br />

Sorgfalt. In der Abbildung 13.6 kann die Montage nachvollzogen<br />

werden. In der pdf-Version des Dokuments kann<br />

man die Fotos vergrößern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!