21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 5. KURZEINFÜHRUNG IN LINUX 49<br />

/home die Heimatverzeichnisse der Nutzer<br />

/lib Bibliothek von Unterprogrammen<br />

/usr wichtige Programme und Daten; ziemlich unordentlich.<br />

/usr/bin die Fortsetzung von /bin<br />

/tmp Hier darf jeder Nutzer vorübergehende, unwichtige,<br />

Dateien ablegen. In manchen Systemen werden diese<br />

später automatisch gelöscht.<br />

Es soll eindringlich darauf hingewiesen werden, dass ein sicherer<br />

Umgang <strong>mit</strong> heutigen Computern, gleich welcher Art,<br />

ein Verständnis dieses Baummodells voraussetzt. Schon eine<br />

vernünftige Planung der notwendigen Datensicherung scheitert<br />

ohne dessen Verständnis.<br />

Da es so wichtig ist, möchte ich nochmal auf das Dateisystem<br />

eingehen. Es gibt drei besondere Verzeichnisse.<br />

5.2.1 Wurzelverzeichnis<br />

Dateinamen <strong>mit</strong> / am Anfang heißen absolute Dateinamen.<br />

Sie beziehen sich auf das Wurzelverzeichnis.<br />

Man gibt den kompletten Weg durch den Dateibaum vom<br />

Wurzelverzeichnis aus an. Beispiel eines Zugriffs auf nicht im<br />

Arbeitsverzeichnis liegende Daten:<br />

grep $HOME /etc/passwd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!