21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 4. COMPUTERSCHNITTSTELLEN 39<br />

• Sind die Spannungspegel richtig?<br />

• Stimmen Geschwindigkeit und Rahmenaufbau (Anzahl<br />

der Daten-, Prüf- und Stopbits)?<br />

• Welche Synchronisation wird verwendet?<br />

• Treiber geladen? Gerätename richtig?<br />

• Anwendung installiert?<br />

Besonders verwirrend ist die Synchronisation. Historisch sind<br />

drei Grundformen gewachsen:<br />

Hardware Handshake: Synchronisation <strong>mit</strong> Hilfe der<br />

Quittungsleitungen. Am wichtigsten sind CTS und<br />

RTS.<br />

Software Handshake: Synchronisation durch Steuerzeichen<br />

im Datenstrom. Meist werden ctrl-S 3 für Stop<br />

und ctrl-Q für Weiter verwendet. Diese Synchronisation<br />

funktioniert sogar in der shell.<br />

kein Handshake: Beide Partner sind so schnell, dass eine<br />

Synchronisation überflüssig ist.<br />

3 Die Eingabe dieses Steuerzeichens ist nach wie vor möglich. Man läßt<br />

sich einen sehr langen Text durch das Programm cat anzeigen. Durch<br />

gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und S wird die Anzeige angehalten,<br />

<strong>mit</strong> Strg und Q geht es weiter. Dies ist ein Relikt aus der Zeit,<br />

in der an Computer-Terminals <strong>mit</strong> RS232-Schnittstellen angeschlossen<br />

wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!