21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 7. PROGRAMMIERSPRACHE C 65<br />

che Sprachdefinition darstellt, es kann auch als vorbildliches<br />

Lehrbuch bezeichnet werden.<br />

Das erste Programmierprojekt des Buches ist ein triviales Programm,<br />

das den Text<br />

hello, world<br />

ausgibt. Diese didaktische Idee bekam viele Nachahmer wie<br />

man in der Wikipedia [wikipedia] nachlesen kann.<br />

Wichtiges Konzept der Sprache C ist die sogenannte strukturierte<br />

Programmierung. Strukturierte Programme lassen<br />

sich in Blöcke gliedern <strong>mit</strong> genau einem Eingang und genau<br />

einem Ausgang. Um dies zu erreichen, werden Programmsprünge,<br />

die das von-Neumann-Konzept in ungezügelter Art<br />

und Weise zulässt, auf den Vorwärtssprung <strong>mit</strong>tels if-thenelse-endif<br />

und den Rückwärtssprung <strong>mit</strong>tels loop-endloop<br />

eingeschränkt. Für das Beenden von Schleifen gibt es ein<br />

breakloop. Beliebiges Ineinanderschachteln der Form loop1loop2-endloop2-endloop1<br />

usw. ist erlaubt.<br />

Nicht erlaubt ist ein Verschachteln der Form loop1-loop2endloop1-endloop2.<br />

Die Bedingung, genau einen Eingang zu<br />

haben, wäre verletzt.<br />

Die Sprache C verwendet zur Blockbildung geschweifte Klammern:<br />

{ und }. Für den Vorwärtssprung gibt es if, else und<br />

switch, case. Der Rückwärtssprung kann durch while oder for<br />

oder durch do <strong>mit</strong> while ausgedrückt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!