21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 13. AUFBAU DES SYSTEMS 168<br />

Ein Nachteil des Verfahrens sei nicht verschwiegen. Die Fehlersuche<br />

in Programmen <strong>mit</strong> Interrupts kann sehr aufwändig<br />

sein, da das Programm nicht mehr Schritt für Schritt abläuft.<br />

Das Prinzip des early testings ist unbedingt anzuwenden. Als<br />

Anfänger sollte man sich Interrupts sehr vorsichtig zuwenden.<br />

Vertiefung: Frequenz des internen RC-Oszillator des Mikrocontrollers<br />

<strong>mit</strong> der Spannungsversorgung des Centronics-<br />

Interfaces (ca. 3 V) ausmessen.<br />

13.4.4 Netzteil<br />

Die Stromversorgung über die Centronics-Schnittstelle schafft<br />

nur wenige Milliampere und wenig mehr als 3 Volt. Schon der<br />

Pegelwandler der RS232-Schnittstelle fordert mehr. Eine externe<br />

Stromversorgung ist deshalb die nächste Baustufe. Besitzer<br />

eines Labornetzteils können darauf natürlich verzichten.<br />

( ) Stl2:Stiftleiste 1polig :einlöten (j56)<br />

( ) :Printbuchse 2.1mm :einlöten<br />

( ) R13 :Widerstand 10k Ohm :liegend einlöten (r56) (n56)<br />

( ) R14 :Widerstand 100kOhm :liegend einlöten (l57) (h57)<br />

( ) D2 :Diode 1N4001 :Anode in r58 einlöten (r58) (o58)<br />

( ) D3 :Diode 1N4001 :Anode in o59 einlöten (r59) (o59)<br />

( ) D4 :Diode 1N4001 :Anode in o60 einlöten (r60) (o60)<br />

( ) D5 :Diode 1N4001 :Anode in r61 einlöten (r61) (o61)<br />

( ) D6 :Diode BAT 43 :Anode in g58 einlöten (g56) (g58)<br />

( ) D7 :Diode BAT 43 :Anode in j60 einlöten (j60) (j62)<br />

( ) Tr1 :BC 547 B :flache Seite n. innen einlöten (m56) (m57)<br />

( ) IC1 :Spannungregler 78L05 :flache Seite n. aussen einlöten (j59) (i59)<br />

( ) C10 :Kondensator 10 uF :+ in g59 einlöten (g59) (g60)<br />

( ) C11 :Kondensator 100 uF 25V :+ in m59 einlöten (m59) (m60)<br />

( ) C12 :Kondensator 10 nF :einlöten (s55) (s56)<br />

Vor dem Einsetzen der Printbuchse werden die äußeren Anschlussfahnen<br />

verkürzt, da<strong>mit</strong> sie als Lötflächen für Anschlußdrähte<br />

dienen können. Für die innere Anschlußfahne muss <strong>mit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!