21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 12. WURZELN 126<br />

AT90S4433 ATmega8<br />

maximaler Takt [Mhz] 8 16<br />

interner kalibrierter Oszillator x<br />

Befehle incl. Multiplikation 118 130<br />

Sleep-modes 2 5<br />

Flash [KB] 4 8<br />

Flash selbst programmierbar x<br />

Löschzyklen des Flash 1000 10.000<br />

EEPROM [Bytes] 256 512<br />

Löschzyklen des EEPROM 100.000 100.000<br />

RAM [Bytes] 128 1024<br />

8 Bit-Timer 1 2<br />

PWM-Kanäle 1 3<br />

I/O Lines (Reset,Xtal1,Xtal2) 20 23<br />

Serial I/O UART USART<br />

2 wire serial Interface x<br />

2.56V AD-Spannungsreferenz x<br />

Trotz der Verbesserungen wird bei der Herstellung für den<br />

ATmega8 weniger Siliziumfläche verbraucht. Dies ist ein wesentlicher<br />

variabler Kostenfaktor bei der Herstellung von ICs.<br />

Zur Abbildung 12.2 sei noch folgendes bemerkt: Stackpointer<br />

(SP) und Statusregister (SR) liegen zusätzlich im Adressraum<br />

des Ein-/Ausgabewerks (I/O). Die Adressräume von Registerwerk<br />

und Ein-/Ausgabewerk liegen zusätzlich im Adressraum<br />

des Datenspeichers (RAM). Dadurch vereinigt der AVR die<br />

Vorteile von zwei Konzepten:<br />

• Schnelle und effiziente Spezialbefehle für Register und<br />

I/O.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!