21.08.2012 Aufrufe

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

Computertechnik mit Mikrocontrollern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 13. AUFBAU DES SYSTEMS 139<br />

Die abgebildete Version <strong>mit</strong> Lochrasterplatine hat ein etwas<br />

großzügigeres Layout. Wird <strong>mit</strong> Lochrasterplatine gearbeitet,<br />

die auf beiden Seiten Lötaugen hat, so müssen diese im Bereich<br />

des DB-9 Steckers auf der Bestückungsseite entfernt werden.<br />

13.2.3 USB Variante<br />

usbasp<br />

Der Entwickler dieser Schnittstelle Thomas Fischl nannte sie<br />

,,usbasp”. Die von ihm gelieferten Änderungen für avrdude<br />

erweitern das Programm um die Möglichkeit des Parameters.<br />

Moderne Notebooks sind <strong>mit</strong>tlerweile ohne RS232- und<br />

Centronics-Schnittstelle ausgestattet. Nahezu alles wird über<br />

USB angeschlossen. Wie zuvor im Kapitel über diese Schnittstelle<br />

angedeutet, gibt es eine ISP-Variante zum Selberbau<br />

<strong>mit</strong> USB. Die Quelle der Schaltung liegt auf Thomas Fischls<br />

Homepage www.fischl.de [fischl]. Leider existiert hier das<br />

Henne-Ei-Problem. Wer keinen Weg sieht, den notwendigen<br />

USB-Controller zu programmieren, ist wohl auf das fertige<br />

Angebot von Atmel, den AVRISP MKII, angewiesen.<br />

Der Selberbau ist durchaus lohnend, da nicht viele Bauteile<br />

notwendig sind:<br />

1:board 43mm x 71mm :BEL 160x100-1<br />

1:isolated bridge :<br />

1:10k resistor :1/4W 10k<br />

1:1k5 resistor :1/4W 1k5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!